Gauklerbrunnen im Stadtgarten

Kunst im öffentlichen Raum

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): zielske photographie

Künstler: Wolfgang Weihrauch

Titel: Kriegerdenkmal in Sölde, Gefallene 1914-1918

Das alte Kriegerdenkmal in Sölde wirft mit den Jahreszahlen 1813 und 1914/1918 Fragen auf. Ist es bereits nach 1813 entstanden? Oder wurde es nach dem Entwurf von Wolfgang Weihrauch erst 1924/1925 geschaffen?

Standort:
Do-Sölde, Sölder Straße 93, 44289 Dortmund
Jahr:
1924/25
Beschriftung:
"1914-1918" "Seid Einig"
Technik/Material:
Sandstein
Höhe:
ca. 7 m
Kunstwerknr.:
44289-002
Kriegerdenkmal 1914-1918
Kriegerdenkmal 1914-1918

In einem Ehrenhain an der Sölder Straße steht vor großen Bäumen und auf einem gemauerten Podest ein sieben Meter hohes Denkmal. Auf drei Steinstufen erhebt sich ein doppelter Obelisk. Oben sind die beiden Sandsteinstelen durch eine Kartusche mit dem Eisernen Kreuz und der Inschrift „Seid einig/1813“ verbunden. Dem Denkmal vorgelagert, steht eine altarähnliche Steinformation darauf eine Tafel mit den Jahreszahlen „1914“ und „1918“. Das von dem Wittener Bildhauer Wolfgang Weihrauch entworfene Denkmal wurde 1924 oder 1925 eingeweiht. Es könnte sich dabei aber auch um ein wesentlich früher entstandenes Denkmal handeln, bezieht sich die Jahreszahl 1813 doch auf den Beginn des Befreiungskrieges und die Völkerschlacht bei Leipzig. Die Schlacht war ein erster Erfolg für den Sieg gegen Napoleon. So ist durchaus denkbar, dass das Denkmal in der Zeit nach 1813 entstand und 1924/1925 überarbeitet wurde. 1936 wurde es durch einen Bronzerahmen mit fünf Tafeln ergänzt, auf denen die Namen der 141 Gefallenen des Ersten Weltkrieges zu lesen waren. Die Tafeln sind heute nicht mehr vorhanden. Ein in seiner Form ähnliches Kriegerdenkmal befindet sich in Dortmund-Bodelschwingh für die Gefallenen der Kriege 1813/1815, 1870/71, 1914/1918, 1939/1945. SR

Anonym: Sölde ehrt seine Gefallenen, in: Westfälische Landeszeitung – Rote Erde, 4. August 1936; Fritz H. Sonnenschein: Verzeichnis der Denkmäler, Brunnen, Ehrenmäler in der Stadt Dortmund, 1.8.1956, Ms. Im Hochbauamt der Stadt, Stadtarchiv Dortmund, VI, 1; Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund (Hg.) "Unseren tapferen Helden ...": Kriegs- und Kriegerdenkmäler und politische Ehrenmale - Dortmunder Beispiele, Essen 1987, S. 28.; Öffentliche Denkmäler und Kunstobjekte in Dortmund. Eine Bestandsaufnahme unter Leitung von Jürgen Zänker, erarbeitet von Iris Boemke u. a., Dortmund 1990, Nr. 46a, S. 66.; Ruhr-Nachrichten, 30. Juni 2015 (online); Jörg Bauerfeld: Kunst im Stadtbezirk, in: Westfälische Rundschau, 9. März 2019
Witten, biografische Daten unbekannt

Quelle: 1