Künstler: George Rickey
Titel: Broken Column
Das vierteilige, kinetische Kunstwerk „Broken Column“ von George Rickey steht seit 1995 auf der Grünfläche hinter der Agentur für Arbeit an der Steinstraße 39. Raffinierte, mechanische Drehelemente verbinden vier Edelstahlquader übereinander zu einer 5,50 Meter hohen „Säule“.
- Standort:
- Do-Mitte, Steinstraße 39 (Grünfläche am Dietrich-Keuning-Haus, hinter d.Arbeitsamt), 44147 Dortmund
- Jahr:
- 1993
- Beschriftung:
- keine separate Beschilderung
- Technik/Material:
- Edelstahl
- Höhe:
- ca. 5,5 m
- Kunstwerknr.:
- 44147-012


Das Kunstwerk „Broken Column“ (gebrochene Säule) setzt sich aus vier Edelstahlquadern zusammen, die übereinander zu einer „Säule“ angeordnet sind, wobei der unterste Quader stabil am Boden befestigt ist. Die drei oberen Säulenstücke scheinen sich, wie für Rickeys Arbeiten üblich, in einem schwerelosen Schwebezustand zu befinden – sie suggerieren dem Betrachter, dass die Säule augenblicklich zerbricht. George Rickey (1907-2002), einer der wichtigsten Vertreter der kinetischen Kunst, nutzte für seine Kunstwerke die Naturgesetze: Wind- und Schwerkraft. Erst durch den Wind kommt die gebrochene Säule in Bewegung und vollführt immer neue Konstellationen. Schon der geringste Luftstrom erschafft eine neue, kunstvolle Choreographie. IF
Quelle: Lit.:W.Smerling/F.Ullrich(Hrsg.):Public Art Ruhr.Die Metropole Ruhr und die Kunst im öffentlichen Raum, Recklinghausen, 2012, S. 154.
Readspeaker