Gauklerbrunnen im Stadtgarten

Kunst im öffentlichen Raum

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): zielske photographie

Künstler: Elsi Zhen-Chee Yu

Titel: Hoch fliegen

„Hoch fliegen“ wurde 1999 vor der Auslandsgesellschaft NRW an der Steinstraße 48 aufgestellt. Das abstrakte Edelstahlobjekt von Elsie Yu Chen Chee mit den Maßen ca. 4,2 x 1,5 x 0,5 Meter erinnert an einen aerodynamischen, glänzenden Flügel.

Standort:
Do-Mitte, Grüne Straße/Quadbeckstraße; auf der Grünfläche der Auslandsgesellschaft NRW, 44147 Dortmund
Jahr:
1998
Beschriftung:
Separate Beschilderung: „ „Hoch fliegen“/ Dr. Elsi Zhen-Chee Yu, Singapur,/ Edelstahl, 1998/ Geschenk der Künstlerin an/ die Stadt Dortmund zum/ 20-jährigen Bestehen der/ Deutsch-Chinesischen Gesellschaft/ 28. Februar 1999/ Gefördert durch die/ Stadtsparkasse Dortmund/ ohne S fehlt dir was..“
Technik/Material:
Edelstahl
Höhe:
inkl. Betonsockel: max. ca. 4,2 m; Sockel: 1,5 m
Breite:
inkl. Betonsockel: ca. 1,5 m; Sockel: 1,5 m
Kunstwerknr.:
44147-015
Hoch fliegen (Elsi Zhen-Chee Yu)
Bild: Jürgen Spiler
Hoch fliegen (Elsi Zhen-Chee Yu)
Bild: Jürgen Spiler

Ein glänzender Flügel reckt sich vor dem Gebäude der Auslandsgesellschaft NRW in die Luft. Die chinesische Künstlerin Elsie Yu Chen Chee schenkte der Stadt Dortmund ihr Kunstwerk „Hoch fliegen“ anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft. Die abstrakte Skulptur setzt sich aus mehreren, von einem gemeinsamen Punkt ausgehenden, flügelähnlichen Segmenten zusammen, die unterschiedliche Größen und Ausprägungen haben, insgesamt aber nach oben an Volumen zunehmen. Das Kunstwerk hat eine beschwingte, aerodynamische Form, die durch die diagonale Grundform noch an Dynamik gewinnt. Passend zur Idee der Völkerverständigung strahlt das Kunstwerk eine positive Energie aus: Der Flügel streckt sich in die Welt hinein, zugleich stellt er wie ein unbekannter Flugkörper etwas Fremdes, aber Wunderschönes dar. Dieser Eindruck wird noch verstärkt durch die vielfache Reflektion des Lichtes auf den gedrehten Edelstahlflächen, ähnlich dem Feuerschweif, der beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre entsteht. IF

Michael Sullivan: Modern Chinese Artists: A Biographical Dictionary, University of California Press 2006, S. 207.; http://www.uwas.org/uwasArchive/PastEvents/Webvol2pg8-16.pdf S.13 f. [Abruf:13.8.2014]; http://www.londonremembers.com/subjects/dr-elsie-yu-chen-chee [Abruf: 13.8.2014]
siehe Beschilderung
Elsie Yu Chen Chee wurde in Shanghai geboren. Sie studierte am Northcote College in Hongkong sowie Kommunikationsdesign am Royal College of Art in London, später promovierte sie an der London School of Economics and Political Science. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise, darunter den Australian Art Award. 2001 erhielt sie als bisher jüngste Anwärterin den Singapore Council of Women´s Organisations Award für ihr Engagement um Frauenrechte. Ihre Werke sind in Sammlungen in Amerika, Europa und Asien vertreten. Sie lebt und arbeitet in Singapur. IF