Gauklerbrunnen im Stadtgarten

Kunst im öffentlichen Raum

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): zielske photographie

Künstler: Roswitha Lüder

Titel: Natursteinrelief

Das große Steinrelief in der Pausenhalle des Schulkomplexes besteht aus waagerechten, senkrechten und diagonalen Bändern aus farbigen, teilweise plastisch hervortretenden Natursteinplatten. UG

Standort:
Do-Hörde, Stettiner Straße 12 (Goethe-Gymnasium), 44263 Dortmund
Jahr:
1980
Beschriftung:
keine separate Beschilderung
Technik/Material:
verschiedene Natursteine
Höhe:
ca. 3 m
Breite:
14 m
Kunstwerknr.:
44263-061
Natursteinrelief
Bild: Jürgen Spiler
Natursteinrelief
Bild: Jürgen Spiler
Claudia Posca: Einführung zur Ausstellung Roswitha Lüder und Rudolf Vombek, „Kunst im Roten Haus“, Hagen 2006; Birgit Schulte: „vis-a-vis“ Künstlerpaare. WDR 3.Telekolleg 9.9.2000, Film über Roswitha Lüder und Rudolf Vombek, Fernuniversität, Hagen 2000; Christoph Zuschlag: „Brennpunkt Informel“, Kurpfälzisches Museum und Heidelberger Kunstverein, hg. von Christoph Zuschlag, Hans Gerke und Annette Frese. 1998; Karin Stempel: Katalogtext zu den Arbeiten von Roswitha Lüder retrospektiv, in: Wolfgang Zemter (Hg.): Roswitha Lüder. Märkisches Museum Witten. Bönen 1995, Seite 7-10; Harald Krämer: Galerie im Griechenbeisl 1960 – 1971. Wien 1995; Roswitha Lüder. Ausst.-Kat. Galerie Michael Schlieper, in der IHK Hagen, 1993; Roswitha Lüder. Ausst.-Kat. Kunstverein Bochum, Haus Kemnade, 1984. Mit einem Katalogtext von Lothar Romain; John Anthony Thwaites: lnterview mit Roswitha Lüder, „Art new“, „Eight artists, two generations, singular preoccupations“, October 1978, S. 76 – 77; John Anthony Thwaites: Der doppelte Maßstab. Kunstkritik 1955-1966, Egoist Bibliothek, S. 192-194; „The Bulletin“, Modern German Artists: At 32, Roswitha Lüder Combines Power and Promise, Bonn 1967, S. 131; John Anthony Thwaites: Sixteen German Artists. Corcoran Gallery of Art, Washington 1962. http://www.kunstgebiet.ruhr/kuenstler/roswitha-lueder
Öffentliche Denkmäler und Kunstobjekte in Dortmund. Eine Bestandsaufnahme unter Leitung von Jürgen Zänker, erarbeitet von Iris Boemke u. a., Dortmund 1990, Nr. 378, S. 293.
Die Malerin Roswitha Lüder (geb. 1935) studierte 1954 an der Textilingenieurschule Krefeld und 1955 an der Werkkunstschule Wuppertal. Seit 1963 gestaltete sie Bleiglasfenster und Natursteinmosaik-Wände im öffentlichen und sakralen Raum. Sie ist 1978 Gründungsmitglied der „Internationalen Aktionsgemeinschaft bildender Künstlerinnen (IntAkt)“, Wien. 1982-84 nahm sie an der Fachhochschule Dortmund einen Lehrauftrag wahr. Neben ihrem Atelier in Herdecke führte sie ein weiteres 1996-2008 auf Langeland, Dänemark. 2009 war sie zu Gast in der Cité Internationale des Arts, Paris. Als Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Mitglied des Westdeutschen Künstlerbundes nahm sie an vielen Ausstellungen teil und erhielt zahlreiche Preise und Stipendien. Ihre Arbeiten sind u.a. im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Von-der-Heydt-Museum, Wuppertal, Museum Ostwall im Dortmunder U und in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vertreten. UG