Künstler: Clemens Buscher
Titel: Grabstätte Familie Otto Taeglichsbeck
Das Grabmal erinnert an den Direktor des Königlichen Oberbergamts Dortmund und Reichstagsabgeordneten Otto Taeglichsbeck (1838-1903). Es zeigt einen Knappen in Bergmannstracht trauernd vor einem Monolith aus Schwarz-Schwedisch. Der Monolith verjüngt sich nach oben. Ihn schmückt ein Bronzemedaillon mit dem Porträt des Verstorbenen im Halbprofil nach rechts. Darunter erinnern die preußische Krone sowie Hammer und Schlegel an die berufliche Stellung Taeglichsbecks. Aus dem Naturstein ist eine Tafel herausgearbeitet mit der Inschrift: „Dem Andenken des Berghauptmanns Taeglichsbeck gewidmet von den Bergbautreibenden, den Königlichen und den Privat-Bergbeamten des Oberbergamtbezirkes Dortmund“. Ein bronzener Lorbeerkranz und Palmwedel sind ihm zu Ehren am Stein niedergelegt. UG
- Standort:
- Do-Mitte, Robert-Koch-Straße/Ostfriedhof (Feld 10), 44143 Dortmund
- Jahr:
- 1904
- Beschriftung:
- "Dem Andenken / des Berghauptmannes / Taeglichsbeck / Gewidmet von den / Bergbautreibenden / den Koeniglichen und den Privat=/Bergbe/amten des Oberberg=/Amtenbezirks Dortmund" (Versalien)
- Technik/Material:
- Schwarz-Schwedisch, Bronze
- Höhe:
- Gesamt: 3,97 m; Skulptur: 1,99 m; Sockel: 0,57 m; Steinplatte:0,9 m
- Breite:
- Skulptur: 0,77 m; Sockel: ca. 2 m; Platte: 0,7 m
- Durchmesser:
- Medaillon: 1,5 m
- Kunstwerknr.:
- 44143-005


Taeglichsbeck begann seine berufliche Laufbahn in der preußischen Bergverwaltung 1856 als Bergexpektant. 1864 wurde er Bergreferendar und 1867 erfolgte die Ernennung zum Bergassessor. 1863-73 leitete er die Zeche Ver. Maria Ann und Steinbank in Wattenscheid-Höntrup. Anschließend kehrte er in den Staatsdienst zurück und arbeitete für verschiedene Bergbaubehörden. Schließlich wurde er um 1892 zum Berghauptmann ernannt und leitete das Oberbergamt Dortmund. Er setzte sich für Arbeitssicherheit im Bergbau ein sowie für eine Verbesserung der Wohn- und Lebenssituation der Bergleute. 1881-84 war er nationalliberaler Abgeordneter im Reichstag. UG
Readspeaker