Die Wandteppiche "Orange" von Harry Fränkel und "Dortmund II" von Elisabeth Kadow im Großen Foyer der Oper Dortmund, Sammlung MKK

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Andreas Fischer

Forschung

Als Ziel und Ergebnis musealer Arbeit wird in der Öffentlichkeit das Präsentieren von Dauer- und Wechselausstellungen wahrgenommen. Doch zu den Kernaufgaben eines Museums gehören auch Arbeitsfelder, die für Besucher im Verborgenen liegen: Sammeln, Bewahren und Forschen. Durch die Erforschung der Sammlung, die deutlich mehr Objekte umfasst, als in der Dauerausstellung zu sehen sind, entsteht Wissen. Dies bildet die Basis für das Ausstellen und Vermitteln, zwei weitere Kernaufgaben von Museen.

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund erforscht seine Bestände in Kooperation mit verschiedenen Institutionen und Förderern.

Forschungsprojekte

Forschungsprojekt "Fleischwissen im und am Deutschen Kochbuchmuseum"

Das Verbundprojekt "Fleischwissen" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und befasst sich im Sinne einer Verdinglichung des Lebendigen mit dem Kulturgut "Fleisch".  mehr…

Die Wandteppiche "Orange" von Harry Fränkel und "Dortmund II" von Elisabeth Kadow im Großen Foyer der Oper Dortmund, Sammlung MKK
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Andreas Fischer

Tapisserien, 1963-65

Die Textilsammlung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund wird aktuell durch ein Ensemble von fünf Wandteppichen nach den Entwürfen der Künstler Hubert Berke, Harry Fränkel und Elisabeth Kadow ergänzt.  mehr…

Friedrich Wilhelm von Schadow, Bildnis einer Dame, o. J. Öl/Leinwand, 65 x 55 cm Unbez. Erworben November 1939 Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Madeleine-Annette Albrecht

Provenienzforschung

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte erforscht in Zusammenarbeit mit dem Museum Folkwang Essen intensiv die Provenienz seiner zwischen 1933 und 1945 angekauften Gemälde.  mehr…

Rembrandt van Rijn (1606 Leiden – 1661 Amsterdam): Christus predigend, genannt „La petite tombe“, ca. 1652
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Graphiksammlung des Engelbert Seibertz

Zusammen mit dem Kunsthistorischen Seminar der Universität Trier untersucht das Museum für Kunst und Kulturgeschichte die Sammlung Johann Suibert Seibertz, die sich seit 1911 nahezu vollständig im Besitz des Museums befindet.  mehr…

Die Anbetung der Heiligen Drei Könige, Kirchenglasfenster, deutsch, um 1870/80
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Kathrin Rahfoth

Historische Glasmalereifenster

Im Bestand des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund befinden sich drei sakrale Glasmalereifenster, über die bisher nur wenig bekannt ist.  mehr…

Kontakt

Museum für Kunst und KulturgeschichteDr. Christian WaldaKunsthistoriker und stellvertretender Museumsdirektor

Museum für Kunst und Kulturgeschichte