Sammlungen in der 4. Etage

Die neue Stadt
Im 19. Jahrhundert erlebt die kleine Ackerbaustadt Dortmund einen bedeutenden Wandel – es entwickeln sich industrielle Wirtschaftszweige, die zum finanziellen und gesellschaftlichen Aufschwung der Stadt führen.
....Stadtgeschichte und -entwicklung. Mit zunehmender Einwohnerzahl war der Ausbau der städtischen Infrastruktur unabdingbar – vom Bürgersteig über das Elektrizitätswerk hin zum Theater, Hotel und der Gaststätte der Nachkriegszeit.
Die Abteilung "Neue Stadt" zeigt interessante Entwicklungsschritte von der anfänglich noch mittelalterlich geprägten Stadt zur modernen Großstadt. Die Rolle der Frau in den zwanziger Jahren ist nur ein Beispiel der untersuchten Themen. Bezeichnende Dortmunder Biographien aus den dreißiger Jahren und der Film von Elisabeth Wilms "Alltag nach dem Krieg" (Dortmund, 1947) lassen Geschichte anschaulich werden.

Vermessungsgeschichte
Die Welt vermessen – die Welt ermessen: Die Ausstellung zur Geschichte des Vermessungswesens präsentiert seltene geodätische Instrumente.
... in der Antike und die früheren Landes- und Höhenvermessungsmethoden bis zur modernen Satellitengeodäsie erlebt der Besucher eine spannende und informative Zeitreise durch einen bedeutenden Teil der Technikgeschichte.
Dem Förderkreis Vermessungstechnisches Museum e. V. ist die außerordentlich gute Sammlung an Vermessungsgeräten zu verdanken, die heute neben dem Deutschen Museum in München die bedeutendste Sammlung dieser Art darstellt.
Tipp: Die hier ausgestellten vermessungstechnischen Instrumente belegen, in welch hohem Maße gerade die Vermessungskunde eine wichtige Grundlage vieler kulturhistorischer Errungenschaften von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis in die heutige Zeit bildet.
Nähere Informationen erhalten Sie beim
Förderkreis Vermessungstechnisches Museum e. V.
Eindrücke von den Sammlungen
Bilderstrecke: Exponate in der 4. Etage im Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Readspeaker