Friedensplatz altes Stadthaus

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Wohnen

Forum Stadtbaukultur widmet sich am 29. August dem Thema "Denkmalpflege und Stadtbild"

Nachricht vom 25.08.2022

Laut Bürgerbefragungen der letzten Jahre bevorzugt eine Mehrheit der Menschen in Deutschland Altbauten gegenüber Neubauten. Daher dreht sich das nächste Forum Stadtbbaukultur um "Denkmalpflege und Stadtbild" und findet am Montag, 29. August, im Museum für Kunst und Kulturgeschichte statt.

Altbauten im Unionviertel

Altbauten im Unionviertel
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Untere Denkmalbehörde / Hendrik Gödecker

Laut Bürger*innenbefragungen der letzten Jahre bevorzugt eine Mehrheit der Menschen in Deutschland Altbauten gegenüber Neubauten. Altbauviertel wie der Prenzlauer Berg in Berlin zählen zu den beliebtesten und teuersten Adressen deutscher Städte.

Dortmund gilt als Stadt, die im Krieg schweren Schaden genommen habe oder sogar "total zerstört" worden sei. Trotz erheblicher Kriegsschäden, besitzt Dortmund jedoch bis heute ein umfangreiches bauhistorisches Erbe mit einem hohen Denkmalwert, insbesondere aus der Zeit der Industrialisierung. Zahlreiche größere und kleinere Altbauquartiere, Arbeitersiedlungen, Industriedenkmale, historische Ortskerne und Straßenzüge prägen alle Bezirke der Stadt. Hinzu kommt ein großer Reichtum an archäologischen Fundstätten und Bodendenkmalen. Gelingt es in Zukunft, dieses Kulturerbe und seine Werte stärker ins Bewusstsein der Stadtgesellschaft zu rücken, es zu sichern und zu qualifizieren, führt dies zu einer Steigerung der Lebensqualität sowie Identität und stärkt damit nicht zuletzt den Standort Dortmund im Wettbewerb um Unternehmen und qualifizierte Arbeitskräfte.

Vorträge und Diskussion

Wie sieht das bauhistorische Erbe Dortmunds aus? Welche Chancen der Stadtgestaltung und Stadtentwicklung bietet der Altbaubestand? Mit welchen Mitteln ließe sich dieser Bestand erhalten und aufwerten? Wie gehen Städte wie beispielsweise Berlin mit ihrem Altbaubestand um? Und wie lässt sich Dortmunds lange Geschichte, deren Spuren häufig nur unter der Erde zu finden sind, in die Gestaltung der Stadt so integrieren, dass sie im öffentlichen Raum erlebbar wird? Zu diesen Fragestellungen gibt es beim Forum Stadtbaukultur verschiedene Vorträge. Sie setzen auch Impulse für die anschließende Diskussion.

Das Forum Stadtbaukultur findet am Montag, 29. August, von 19:00 bis circa 21:15 Uhr in der Rotunde des Museums für Kunst- und Kulturgeschichte (MKK) statt (Hansastraße 3, 44137 Dortmund).

Zum Thema

Weitere Details zum Programm und dem Ablauf finden Sie online.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.

Museum für Kunst und Kulturgeschichte