Ringveranstaltung
Stadtgespräche im Museum - "Fleisch! – Fleisch?"
Hinweis
Aus aktuellem Anlass wird weiterhin empfohlen, beim angegebenen Veranstalter nähere Informationen über die Durchführung von Veranstaltungen einzuholen.
Fleisch – eine alltägliche Sache, die bei eingehender Betrachtung auf sehr verschiedene Themen verweist und Diskussionen mit sich bringen kann. Menschen und Tiere bestehen aus Fleisch und ernähren sich teils von Fleisch. Der Begriff lässt sich nicht ohne Verweise auf Ethik und Moral denken. Sei es der Umgang mit dem Rohstoff oder einem Produkt, mit Mensch und Tier, symbolisch oder als Ware.
Fleisch als Teil der Ernährung dient dabei nicht nur als Energielieferant, sondern ist seit Jahrtausenden auch Statussymbol und eine Frage des Geschmacks. Wenn man über fleischliche Ernährung spricht, zieht das auch Fragen über vegetarische Lebensweise sowie Tierhaltung nach sich. Das Produkt Fleisch steht nie für sich selbst, sondern immer auch in einem globalen und ökologischen Zusammenhang.
Fleisch schlägt sich zudem nicht nur in politisch-ethischen Diskursen beispielsweise über die Auswirkung seiner Produktion auf das Klima nieder, sondern wird auch prominent in Kunst und Literatur repräsentiert. Das Thema der diesjährigen Stadtgespräche im Museum greift aktuelle Fragestellungen rund um ein heiß diskutiertes Thema auf, das vom Lebensstil bis zum Sinn des Lebens reicht.
Eine Kooperationsveranstaltung des Deutschen Kochbuchmuseums, des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, der Ruhr-Universität Bochum sowie der TU Dortmund.
- Do, 28. April 2022, 18.00 Uhr
Dr. Lars Winterberg
Vom Wollnashorn zum Hybridschwein: Ein Streifzug durch die Geschichte des Fleischkonsums - Do, 05. Mai 2022, 18.00 Uhr
Priv.-Doz. Mag. Dr. phil. Andrea Hofmeister
Fleischeslust im Mittelalter - Do, 19. Mai 2022, 18.00 Uhr
Hermann Bimberg
Architektur für Schweine - Do, 09. Juni 2022, 18.00 Uhr
Corinna Schirmer, M. A.
Doing Fleisch – Genderzuschreibungen von der Industrialisierung bis heute - Do, 23. Juni 2022, 18.00 Uhr
Prof. Dr. Walter Grünzweig
Statt ins Herz in den Magen: Upton Sinclairs Roman „Der Dschungel“ und die Schlachthöfe von Chicago - Do, 08. Sept. 2022, 18.00 Uhr
Meike Neuhaus, M. Ed.
Welchen moralischen Status haben Tiere? - Do, 29. Sept. 2022, 18.00 Uhr
JProf. Dr. Marie Schröer
Le bifteck et les frites. Fleischinszenierungen in Kulinar-Comics - Do, 20. Okt. 2022, 18.00 Uhr
Dipl.-Ing. agr. Ulrich Frohnmeyer
Klimakiller Rindfleisch? - Do, 27. Okt. 2022, 18.00 Uhr
Julia Bursa, M. A.
Menschen und Schweine: eine ambivalente Beziehung - Do, 03. Nov. 2022, 18.00 Uhr
Dr. Christian Walda
Fleisch in der Kunst. Das profane Motiv mit Hang zu Höherem
Katharina Görges B.Sc., B.A.
Fleisch – eine Kunstpräsentation - Do, 10. Nov. 2022, 18.00 Uhr
Prof. Dr. Thomas Ruster
„Auferstehung des Fleisches“ – ein Bekenntnis in einer gottfeindlichen Zeit
Readspeaker