Kunst und Kultur
Dortmunder U verzeichnet 2022 hervorragende Besuchszahlen
Führungen, Mitmachaktion, kreative Angebote? Davon gibt es zahlreiche am Dortmunder U. Dass das kulturelle Programm beliebt und gefragt ist, zeigen die Zahlen des vergangenen Jahres: 154.000 mal wurde das kulturelle Angebot des Hauses in Anspruch genommen.

Immer wieder ein Highlight im Dortmunder Kultursommer: Der "Sommer am U". Konzerte, Lesungen, Parties und viele weitere Aktionen finden drei Monate lang auf dem Platz vor dem Haupteingang statt.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jens Nieth
Das Dortmunder U hat in den vergangenen Monaten künstlerisch hochwertige Ausstellungen und immer mehr digitale Angebote präsentiert. Eine Folge? Deutlich mehr Besucher*innen kamen vorbei - und nutzten obendrein fleißig das kulturelle Angebot.
Vor allem die Ausstellung "FLOWERS!" im Museum Ostwall und das zugehörige Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm waren ein Publikumsmagnet. Ein weiterer Pubilkumsliebling: Der Familiensonntag im Dortmunder U, der immer mehr Beliebtheit gewinnt und für viele Menschen in der Stadt und darüber hinaus zum festen Wochenendprogramm gehört.
Ähnliches gilt für den "Sommer am U". Die Veranstaltungsreihe ist nicht mehr aus dem Dortmunder Kultursommer wegzudenken. Rund drei Monate - von Juni bis Ende August - finden Lesungen, Konzerte, Partys, Aktionen und vieles mehr auf dem Vorplatz des U statt.
Zahlreiche Führungen, Workshops, Bastelaktionen und weitere digitale Formate des Ausstellungshauses sorgen dafür, dass die gezeigte Kunst erleb- und erfahrbar gemacht wird. Dass das Interesse hieran groß ist, zeigen die aktuellen Besuchszahlen des Kulturprogramms: 154.000-mal wurden 2022 Führungen, Kinobesuche, Bastelaktionen und vieles mehr in Anspruch genommen.

Das kulturelle Programm bietet viele bunte, kreative und abwechslungsreiche Angebote für Kinder an.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Roland Baege
Win-Win-Effekt für die Kultur in Dortmund und die Gastronomien im Haus
Ein schöner Nebeneffekt: Durch die vielen Menschen im Haus, verzeichneten auch die Gastronom*innen im Haus ein erfolgreiches Jahr 2022.
Engagement der Mitarbeiter*innen verantwortlich für den Erfolg des Kulturangebots
Durch diese positive Entwicklung konnte das geplante Budget des Kunst- und Kulturzentrums um eine viertel Million Euro unterschritten werden. "Diese Zahlen sind unglaublich. Sie übertreffen alle Erwartungen, die Politik und Verwaltungsspitze vor dem Umbau unseres Hauses formuliert haben", sagt Stefan Heitkemper, Leiter des Dortmunder U. Auch betont er den Einsatz des Personals, das tagein, tagaus ein tolles kulturelles Programm überhaupt ermöglicht: "Ich möchte mich daher an dieser Stelle für alle Mühen, für das fantastische Engagement und den persönlichen Einsatz jedes*r einzelnen herzlich bedanken."
Zitat
Diese Besuchszahlen sind unser Gemeinschaftsergebnis und ich freue mich, dass sie für so viele zugleich Ansporn sind, mehr zu erreichen. Das Dortmunder U ist ein fantastischer Ort, lebendig wird er aber vor allem durch die Menschen, die ihm ein Gesicht geben - durch seine Besucher*innen und Beschäftigten!
Zum Thema
Mehr über die aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen im Dortmunder U finden Sie online.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker