Botanische Sammlung
Nachdem die ursprünglichen Pflanzensammlungen im Zweiten Weltkrieg vollständig vernichtet worden waren, verfügt das Museum für Naturkunde Dortmund heute über eine botanische Sammlung von etwa 20.000 Herbarbögen, die verschiedenen Einzelherbarien zugehörig sind.

Ein Herbarbogen aus der Rosensammlung LANGE
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Naturmuseum Dortmund
Das umfangreichste von diesen ist das Herbarium BIERBRODT mit etwa 6.700 Pflanzenbelegen. Wilhelm Bierbrodt (1883-1974) sammelte ab dem Ende des 19. Jahrhunderts Pflanzen vornehmlich in Westfalen. Ältere Stücke (ab ca. 1865) gelangten durch Tausch mit anderen Sammlern in das Bierbrodt’sche Herbarium.
Auch die Herbarien NEIDHARDT und REHAGE umfassen schwerpunktmäßig die regionale Flora. Mit dem Herbarium TILLER ist aber auch etwas Exotik in den Pflanzensammlungen des Dortmunder Naturkundemuseums vertreten: Die etwa 2.000 Belege stammen aus den peruanischen Anden. Einzigartig ist auch die etwa 1.300 Herbarbögen umfassende Sammlung von Wildrosen von Hermann LANGE.
Readspeaker