Sparkassen-Kinderfest am Naturmuseum
Am Sonntag, 11. Juni findet von 11 bis 18 Uhr erstmalig das Sparkassen-Kinderfest am und im Naturmuseum Dortmund statt. Auf einer Bühne vor dem Naturmuseum finden verschiedene Shows statt: Jonglage, Zauberei und Hip-Hop, außerdem um 15 Uhr eine Kindertheater-Vorführung der „Schmuddels“.
Im Park um das Naturmuseum laden zahlreiche Stände zu Aktionen ein. Vertreten sind der Zoo Dortmund, der Botanische Garten Rombergpark, das Tierschutzzentrum Dortmund und die rollende Waldschule der Kreisjägerschaft. Auf der Wiese hinter dem Museumsteich zeigen einige Hunde ihr Können. Die Biene Emma, das Maskottchen des BVB, lässt es sich nicht nehmen, ebenfalls vor Ort dabei zu sein.
Austoben können die Kinder sich auf einer Hüpfburg und in einem Hüpfparcours. Für das leibliche Wohl sorgen eine Reihe von Essens- und Getränkeständen. Der Wasserwagen der DSW21 bietet kostenlos Dortmunder Trinkwasser an.
Im Museum kann an diesem Tag die Sonderausstellung „Wolfswelt – Die Rückkehr des Wolfes“ kostenlos besucht werden. Die Biene Emma, das Maskottchen des BVB, lässt es sich nicht nehmen, ebenfalls vor Ort dabei zu sein.
Empfohlen wird die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr oder dem Fahrrad. Für alle Radler*innen ist ein Fahrrad-Parkplatz mit Bewachung eingerichtet.
Naturmuseum Dortmund
Nach sechs Jahren umfassender Renovierung und Umgestaltung ist das ehemalige Museum für Naturkunde seit September 2020 unter seinem neuen Namen als Naturmuseum Dortmund wieder geöffnet. Direkt am Fredenbaumpark im Dortmunder Norden gelegen, beherbergt es eine Sammlung von biologischen und geologischen Präparaten, Fossilien und Mineralien, schwerpunktmäßig aus der Region Ruhr und Westfalen.
Über zwei Etagen führt die neue Dauerausstellung die Besucher*innen durch versunkene und gegenwärtige Lebensräume der Region rund um Dortmund. Zahlreiche interaktive Medienstationen und Objekte zum Anfassen lassen die heimische Natur für Groß und Klein begreifbar werden.
Die geologische Ausstellung bringt längst vergangene Zeiten zum Vorschein. Sie führt durch verschiedene Epochen der Erdgeschichte: von der letzten Eiszeit bis in die Kreidezeit, über das Karbon bis hin zum Ursprung unseres Sonnensystems. Das besondere Highlight ist das deutschlandweit einzige komplett montierte Skelett einer Wollhaarmammutkuh.
Das Mineralienkabinett zeigt die form- und farbenreiche Welt der Mineralien. Hier erfährt man alles über ihre unterschiedlichen physikalischen Verhaltensweisen und chemischen Zusammensetzungen.

Neandertaler im Teil zur Geschichte der Menschheit
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki
Die biologische Ausstellung „Stadt, Land, Fluss“ steht ganz unter dem Motto „Natur erleben“. So können die Besucher*innen alles über die verschiedenen Lebensräume in der Stadt, auf dem Land und im Wald bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung erfahren. Ein Highlight in der Biologie bilden mehrere kleine Aquarien und das große Rundschaubecken mit einem Fassungsvermögen von rund 90.000 Litern Wasser. Sie zeigen die Unterwasserwelt der Ruhr und des Möhnesees mit einheimischen Fischarten.
Ergänzt wird die Dauerausstellung durch vielfältige Sonderausstellungen rund um die Themen Natur und Erdgeschichte.
Einen erholsamen Ausklang des Museumsbesuches bietet das neue Museumscafé „Café Ammonit“.
Seit der Eröffnung sind außerdem die Maskottchen Flo und Freddy neu mit dabei. Das aufgeweckte Mammutmädchen und der neugierige Mäuserich nehmen die kleinen Besucher*innen mit auf ihren Streifzug durch das Naturmuseum Dortmund.
Infos

Naturmuseum Dortmund
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Dienstag - Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
Montag geschlossen
Heiligabend & 1. Weihnachtsfeiertag sowie Silvester & Neujahr geschlossen
2. Weihnachtsfeiertag geöffnet
Pfingstsonntag sowie Pfingstmontag geöffnet
Eintritt Dauerausstellung kostenlos
Eintritt Sonderausstellung: 4 € / 2 € ermäßigt, (Personen unter 18 Jahren kostenlos)
Readspeaker