Informationen zum Coronavirus
Geschichte
Saurier – Erfolgsmodelle der Evolution
Hinweis
Aus aktuellem Anlass zeigen wir nur Präsenzveranstaltungen an, die ab dem 19.04.2021 geplant sind.
Es wird weiterhin empfohlen, beim angegebenen Veranstalter nähere Informationen über die Durchführung von Veranstaltungen einzuholen.
In dieser Sonderausstellung tauchen die Besucher*innen in die Welt der Echsen ein, deren Entwicklungsgeschichte 300 Millionen Jahre zurückreicht.
Die Exponate stammen zum großen Teil aus den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden und dem Naturkundemuseum im Ottoneum Kassel.
Die Saurier werden in eigens gestalteten Landschaftskulissen inszeniert. Aber auch zu lernen gibt es in der Ausstellung jede Menge: Zum Beispiel, dass viele Raubsaurierarten nicht nur Schuppen, sondern auch ein Federkleid trugen. Oder dass sich aus den Dinosauriern unsere heutigen Vögel entwickelt haben. Zunächst wuchs den Sauriern ein Flaum zur Wärmeisolation, später entstanden Federn, die aber primär dem Balzverhalten dienten. Erst nach einem weiteren evolutionären Schritt sind die aerodynamischen Eigenschaften der Federn zum Tragen gekommen.
Beeindruckend ist das Originalpräparat eines Reptils, das bis heute auf der Erde lebt: das Nilkrokodil aus den Flüssen Afrikas. Es wird ein Exemplar gezeigt, das es auf eine Länge von über 3,50 Meter bringt. Auch der ausgestellte japanische Riesensalamander ist ein Hingucker. Und gegen die Fischsaurier, die von der Decke baumeln, wirkt der Weiße Hai wie ein Goldfisch.
Readspeaker