Eingang schauraum: comic + cartoon

schauraum: comic + cartoon

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Sophia Paplowski

Virtuelle Rundgänge

Dank 21 – Partner des schauraum: comic + cartoon - kann der schauraum auch digital besucht werden! Dies wird ermöglicht durch die kostenlosen virtuellen Rundgänge in 3D. So kann ganz einfach und bequem von Zuhause aus mit dem Smartphone, Tablet oder Computer ein Rundgang durch den Raum gemacht werden und auch die Betrachtung einzelner Seiten und anderer Exponate sind möglich.

Ein digitaler Museumsbesuch der etwas anderen Art!

Tablet
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Sophia Paplowski

DSW21 Will Eisner VR-Tour

Er war Texter, Zeichner und der "Erfinder" der Graphic Novel: Mit "Will Eisner – Graphic Novel Godfather" präsentierte der "schauraum: comic + cartoon" vom 24.01.2021 bis 15.08.2021 die erste Retrospektive im deutschsprachigen Raum zu Will Eisner, einem der einflussreichsten Comic-Künstler des 20. Jahrhunderts. Die Retrospektive zeigte annähernd 70 Originalwerke aus Eisners Nachlass und aus Privatsammlungen in Europa und den USA sowie Vintage-Archivalien. Zur Ausstellung erschien vom Kurator der Ausstellung, Dr. Alexander Braun, eine ca. 384 Seiten starke Monographie über Leben und Werk des Künstlers im Avant-Verlag, Berlin. In diesem virtuellen Rundgang bietet sich die Gelegenheit den schauraum und die Welt von Will Eisner kostenlos digital zu besuchen.

Tablet mit dem virtuellen Rundgang "DSW21 Horror im Comic VR-Tour"
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Sophia Paplowski

DSW21 Horror im Comic VR-Tour

Horror-Comics gibt es seit den frühen 1950er-Jahren. Sofort wurden sie von den konservativen Kräften der amerikanischen Gesellschaft während der McCarthy-Jahre angefeindet, was 1954 zur Verabschiedung eines Selbstzensur-Codes der Industrie führte. Horror war zu subversiv, zu gesellschaftskritisch und zu autonom, im Sinne einer ersten Jugendbewegung – Jahre vor dem Siegeszug des Rock’n’Roll. Ab den 1970er-Jahren setzte dann endlich eine Liberalisierung ein und Horror wurde allmählich zu einer festen Größe der Pop-Kultur.

Die Ausstellung präsentiert anhand von Originalzeichnungen 70 Jahre Comic-Horror, von Dracula und Frankenstein, über Geister und Dämonen bis zur Zombie-Invasion der Walking Dead und japanischem Manga-Gore. Herausragende Originale aus dem EC-Verlag der 1950er-Jahre treffen auf Meisterwerke von Bernie Wrightson, Richard Corben, Mike Mignola, Hideshi Hino, Shintaro Kago u.v.m.

Handy mit dem Virtuellen Rundgang Katzenjammer Kids VR Tour
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Sophia Paplowski

DSW21 Katzenjammer Kids VR-Tour

Die Ausstellung geht zurück in die Geburtsjahre des modernen Comics, ins New York des Jahres 1897. Es ist die Geschichte der Brüder Rudolph und Gus Dirks aus Heide in Holstein, die am Ende des 19. Jahrhunderts als fast noch Jugendliche einen kometenhaften Aufstieg im Verlag des Zeitungszaren William Randolph Hearst erlebten: zwei Deutsche an der Wiege des Comics! Es war die Zeit, als deutsche Familien noch „Wirtschaftsflüchtlinge“ waren und in Amerika ein besseres Leben ersehnten. Viele scheiterten, nur wenige erlebten den Traum von Ruhm und Wohlstand.

Zur Ausstellung mit vielen Originalexponaten aus Privatsammlungen aus ganz Europa und Dokumenten, die zum ersten Mal überhaupt zu sehen sind, erscheint die erste umfangreiche Monographie zu Leben und Werk der Brüder. Neben dem virtuellen Rundgang kann die Ausstellung bis zum 10.04.2023 auch vor Ort im schauraum in Dortmund besucht werden.

schauraum: comic + cartoon