SVA/Klassik-Akademie
Studienvorbereitende Ausbildung SVA / Klassikakademie
"Mein Traum vom Profi-Musiker" – "Musik mehr als nur ein Hobby"
Das Förderprogramm SVA (Studienvorbereitende Ausbildung) von DORTMUND MUSIK bereitet junge Menschen ab 14 Jahren auf einen Musikberuf vor. Die SVA will die Schüler*innen auf ihrem Weg dorthin begleiten und sie darauf vorbereiten, eine Aufnahmeprüfung an musikalischen Ausbildungsstätten wie z. B. einer Musikhochschule oder einer Universität zu bestehen.
Wie sind die Aufnahmebedingungen?
Aufgenommen in die SVA werden junge Musikerinnen und Musiker nach einer Aufnahmeprüfung, in der sie zwei Werke auf ihrem Hauptinstrument oder im Vokalfach vortragen und anschließend ein Einstufungsgespräch mit der SVA-Leitung führen. Diese Prüfung findet gewöhnlich am Ende eines Schuljahres im Hauptgebäude von DORTMUND MUSIK statt. Die aktuellen Termine finden Sie auf der Homepage. Nach Absprache können auch andere Termine angesetzt werden.
Welche Fächer werden in der SVA angeboten?
Der Fächerkanon umfasst wöchentlichen Unterricht in Haupt- und Nebeninstrument (Instrument oder Gesang), Theorieunterricht, Ensembleunterricht (Orchester, Chor oder Kammermusik) und die regelmäßige Teilnahme an Konzerten.
Zwischenprüfungen und Konzertpraxis
Verpflichtend pro Jahr ist die Mitwirkung an zwei Konzerten der SVA sowie die Teilnahme am Vorspiel des Pflichtfaches. Deshalb präsentiert die SVA eine durchgehende Serie von Konzerten pro Jahr, in denen sich die jungen Musikerinnen und Musiker der Öffentlichkeit vorstellen und dabei Vorspiel-Routine entwickeln. Studierende der Pop-Gesangsklassen und weiterer Fächer dieser Genres präsentieren sich bei einem Konzert der Reihe "Pop-Night".
Studierende der SVA legen nach ihrem ersten Jahr eine Zwischenprüfung ab.
Übersicht über die Konzerte der SVA
1. Jahreshälfte:
- Wohnstift Augustinum, Dortmund-Lücklemberg
- evangelische Kirche Dortmund-Hombruch
- Matineekonzert im Rahmen des Musikschultages, Musikschule
2. Jahreshälfte:
- Blauer Salon, Schulte-Witten-Haus, Dortmund-Dorstfeld
- St. Reinoldikirche, Dortmund-Stadtmitte
- Wohnstift Augustinum, Dortmund-Lücklemberg
Richard-Wagner-Verband Dortmund e.V., Anfang Dezember
Neben den zwei durch aktive Mitwirkung mitzugestaltenden Konzerten sind pro Jahr/Studienjahr drei Konzerte als Hörer*in verpflichtend zu besuchen. Die Nachweise der aktiven Mitwirkung ebenso wie der Konzertbesuche müssen am Studienjahresende vorgelegt werden.
In welchen Ensembles kann ich mitspielen?
Der Besuch der SVA verpflichtet in Absprache mit den Leitern der SVA zur regelmäßigen musikalischen Mitwirkung im instrumentalen/vokalen Hauptfach in mindestens einem Ensemble von DORTMUND MUSIK (Orchester, Chöre oder Bands) oder in Kammermusikformationen variabler Art.
Theorieunterricht
Der Theorieunterricht sollte spätestens ab dem Alter von 15 Jahren besucht werden. Er umfasst in einem Stufenmodell die Fächer Allgemeine Musiklehre, Harmonielehre und Gehörbildung, Vom-Blatt-Singen und Liedbegleitung. Die Kernfächer Allgemeine Musiklehre, Harmonielehre und Gehörbildung in den Stufen I (Anfänger) und II (Fortgeschrittene) müssen mit einer bestandenen Klausur am Schuljahresende abgeschlossen werden.
In der Regel besuchen die Studierenden die aufeinander aufbauenden Kurse innerhalb von drei Jahren. In Ausnahmefällen kann eine auf zwei Jahre verkürzte Kursbesuchsdauer vereinbart werden.
Was kostet der Unterricht im Rahmen der SVA?
Das Angebot der SVA umfasst wöchentlich insgesamt 75 Minuten Einzelunterricht (aufgeteilt auf Haupt- und Nebenfach), Ergänzungs- und Theorieunterricht und Ensemblespiel.
- Reguläres Entgelt: 96,00 €/Monat (Jahresentgelt 1.152,00 €)
- Familienermäßigung: 82,00 €/Monat (Jahresentgelt 984,00 €)
- Sozialermäßigung: 48,00 €/Monat (Jahresentgelt 576,00 €)
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Entgeltordnung [pdf, 543 kB] .
Klassik-Akademie
Studierende von DORTMUND MUSIK haben die Möglichkeit, sich in jedem Juni eines Jahres zum Besuch der Klassik-Akademie anzumelden. Der Stundenplan sieht vor, dass die Studierenden nur ein Instrumental- bzw. Vokalfach belegen und in
diesem wöchentlich 75 Minuten Intensivunterricht neben dem Besuch eines oder mehrerer Theoriekurse genießen. Somit ist die Klassik-Akademie eine Variante der SVA und führt die Studierenden mit einem verschlankten Fächerprogramm ebenfalls zur Aufnahmeprüfung an Universitäten.
Schicken Sie uns eine Mail und wir rufen Sie gerne zurück
Readspeaker