Rosenterrassen
Innenstadt West: Neben Pflanzungen von Strauch- und Beetrosen bietet diese Grünanlage vorallem viel Ruhe, Bänke zum Ausruhen und Platz zum langsamen Spazieren von Beet zu Beet.
Die Rosenterrassen liegen am Hang zwischen Westfalenhalle und Strobelallee. Durch die Anordnung von Pflanzbeeten und Hecken auf verschiedenen Ebenen entstehen ruhige Gartenräume, die durch Treppen und Gängen miteinander verbunden sind. Die geometrischen Formen der Hecken und Wege werden durch Mauern in Ihrer Wirkung verstärkt.
Bilderstrecke: Rosenterrassen im Herbst

Zum Thema
Auf der Nordseite Richtung Westfalenhalle befinden sich ein Teich und zahlreiche Bänke, dies ist der eigentliche Rosengarten. Ein Platz mit Formschnittplatanen, das Restaurant 'Rosenterrassen' sowie das Parkhotel schließen sich an. Im Westen der historischen Anlage befindet sich ein Kinderspielplatz und die sogenannte Volkswiese, die zu zahlreichen Veranstaltungen genutzt wird.
Die Rosenterrassen sind Teil einer historischen Parkanlage, die zwischen 1925 und 1927 in Verbindung mit Planung und Bau der ersten Westfalenhalle erstellt wurden. Sie waren als 'Blumengarten' Bestandteil des damaligen Volksparks Dortmund-Mitte. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde dieser Teil der Anlage als Rosen, Blumen und Heckengarten wiederhergestellt. Der von Stadtarchitekt Strobel geplante Volksgarten wurde jedoch nicht wiedererrichtet.
Readspeaker