PHOENIX See

10 Jahre PHOENIX See

Am 9.Mai 2021 jährte sich die offizielle Eröffnung der Naherholungsanlage PHOENIX See zum zehnten Mal.

PHOENIX See Sommer 2018

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Janus Skop

10 Jahre PHOENIX See das heißt für mich 10 Jahre Zukunft, 10 Jahre Aufbruch in eine neue Zeit, die zeigt, dass man hier anpackt, dass man die Kraft zusammen gefunden hat, das zu tun. Viele Besucher äußern oft spontan: das ist aber ein schönes Wohngebiet hier. Ich sage immer, das ist aber auch unser schönstes Gewerbegebiet. Hier kann man wohnen und arbeiten in einem. Der See ist auch ein gutes Beispiel dafür, dass Dortmund die Großstadt der Nachbarn ist. Denn dazu gehört auch, dass der See mit seiner Umgebung zusammenwächst und die Menschen eben nicht Grenzen definieren, sondern das gemeinsam machen.

Oberbürgermeister Thomas Westphal
Oberbürgermeister Thomas Westphal steht vor dem Hintergrund des Hörder Burgplatzes und gibt ein Interview

Oberbürgermeister Thomas Westphal steht vor dem Hintergrund des Hörder Burgplatzes und gibt ein Interview

Auch wenn zu es Projektbeginn einige Skeptiker gab, wurde der PHOENIX See - gemessen an der Größe des Vorhabens und einiger erschwerender Umstände - durch die Stadtwerke (DSW 21), im Zusammenarbeit mit der Stadt Dortmund und der Emschergenossenschaft, in Rekordzeit fertig gestellt. Norbert Kelzenberg, Ideengeber und Planer für den Bau dieses Sees, erklärte damals, dass er über den Namen der Straße Seekante westlich der heutigen Faßstraße gestolpert sei. Bei seinen Recherchen kam heraus, dass es in Hörde vor der Industrialisierung bereits größere Teiche gegeben hat. Diese Erkenntnis habe demnach auch einen ersten Impuls für das Projekt PHOENIX See gegeben.

Gruppenfoto zur Seeflutung, u.a. mit OB Sierau und Überraschungsgast Larry Hagman

Wasser marsch! Es freuen sich von links nach rechts: NRW-Wirtschaftsminister Harry K. Voigtsberger, Stargast "J.R." Larry Hagman, DSW21-Chef Guntram Pehlke, OB Ullrich Sierau, Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann, Bezirksbürgermeister Manfred Renno sowie Heinz Hueppe, PHOENIX See Entwicklungsgesellschaft.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Creative Commons Namensnennung 3.0 Fachbereich Marketing + Kommunikation / Soeren Spoo

Zum Start der Seeflutung am 1. Oktober 2010 gab es ein großes Seefest, bei dem zusammen mit wichtigen Projektbeteiligten auch der amerikanische Schauspieler Larry Hagmann mithalf, unter dem Kommando "Wasser marsch!" das Ventil zur Erstspeisung des Sees aufzudrehen.

Amy Macdonald

Damals traten außerdem Amy MacDonald und Atze Schröder auf der Kulturinsel auf und rundeten den großen Erfolg des Seefestes ab.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Creative Commons Namensnennung 3.0 Fachbereich Marketing + Kommunikation / Soeren Spoo

Die Flutung des PHOENIX Sees war nach einem guten halben Jahr abgeschlossen. Die offizielle Eröffnung des PHOENIX Sees wurde am 06. Mai2011 durch den damaligen Oberbürgermeister Ullrich Sierau vollzogen, der mit Guntram Pehlke, Vorstandsvorsitzender der DSW21, Heinz Hüppe, Vorsitzender der PHOENIX See Entwicklungsgesellschaft und Dr. Gerd Bollermann, damaliger Regierungspräsident, das blaue Eröffnungsband durchtrennte.

Ab dem 09. Mai 2011 ist die Naherholungsanlage dann für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden.

Heute kann der See auf eine 10jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken

In den vergangenen 10 Jahren sind am PHOENIX See 2050 Wohnungen entstanden, haben sich über 200 Firmen angesiedelt, wurden über 2000 Arbeitsplätze geschaffen. Zudem erweist sich der PHOENIX See als beliebtes Ziel für Erholungssuchende, aber auch Interessierte von nah und fern.

Von dem Erfolg zeugen auch namhafte Auszeichnungen wie der DWA-Gewässerentwicklungspreis 2013 (DWA = Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.) und der Deutsche Städtebaupreis 2018 (für das gesamte PHOENIX Projekt zusammen mit PHOENIX West).

Da ein Jubiläumsfest zum 10jährigen mit den Bürger*innen in Anbetracht der Pandemielage leider nicht möglich war, hat die Verwaltung alternative Formate entwickelt, über die sich Interessierte auch unter wechselnden Corona-Schutz-Bestimmungen mit der Entwicklungs- und Erfolgsgeschichte PHOENIX See auseinandersetzen konnten.

Erhöhte Sicht auf den PHOENIX See vom Kaiserberg bei Sonnenuntergang

Erhöhte Sicht auf den PHOENIX See vom Kaiserberg bei Sonnenuntergang

10 Jahre PHOENIX See – Der Film

Mit ausdrucksstarken Aufnahmen vom PHOENIX See und seinem Umfeld werden die positive Entwicklung und die erfolgreichen Aspekte des PHOENIX Sees in einem Filmclip gezeigt. Dazu wurden die Atmosphäre und die Vielseitigkeit der Naherholungsanlage innerhalb eines Tagesverlaufs eingefangen.

Unter Verwendung von Ausschnitten aus dem Archivmaterial der DSW21 wird so ein gelungener Bogen zwischen der Entstehung des Sees und der Gegenwart gespannt. Über die am PHOENIX See auf Bannern und Schildern angebrachten QR-Codes und über den nachfolgenden Link kann der Film ebenfalls abgerufen werden.

Fotoausstellung auf der Kulturinsel

Der Dortmunder Fotograf Frank Schultze hat die Entwicklungen am PHOENIX See von Anfang an fotografisch begleitet und stellte auf der Kulturinsel in 20 Bildpaaren Vorher-/Nachher-Aspekte aus. Die Fotos waren auf große Planen gedruckt und auf Bauzäune aufgezogen, so dass die Fotos auf der Kulturinsel bis zum Ende der Sommerferien in einem passenden Ambiente gut zur Geltung kamen.

Die ausgestellten Fotos können noch in der Bilderstrecke zum Jubiläum angeschaut werden.

Bilderstrecke: 10 Jahre PHOENIX See

Am 9.Mai 2021 jährte sich die offizielle Eröffnung der Naherholungsanlage PHOENIX See zum zehnten Mal.

PHOENIX See Diptycha - Dokumentation einer Genese mit Bildern von Frank Schultze 19 Bilder
PHOENIX See Diptycha - Dokumentation einer Genese mit Bildern von Frank Schultze
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten Frank Schultze
Bild

Das Ausstellungskonzept: "Phoenixsee Diptycha"

Jubiläumsbanner und QR-Code Aktion

Die Kai- und die Hafenpromenade sowie die Kulturinsel waren bis zum Ende der Sommerferien mit Jubiläumsbannern geschmückt und machten so alle Besucher*innen auf das Jubiläum des PHOENIX Sees aufmerksam. Auf den Bannern und zusätzlichen Schildern, die rund um den See und in der Hörder City an Laternenmasten angebracht waren, konnten über einen abgedruckten QR-Code alle Angeboten über die Homepage abgerufen werden.