Emscheraue und Hochwasserschutz
Im Zuge der Realisierung der PHOENIX See - Idee wurde auch die rd. 100 Jahre in ca. 8 m Tiefe unterhalb des Stahlwerksgeländes geführte Emscher an das Tageslicht zurück geholt. Die renaturierte Emscher verläuft heute in unmittelbarer nördlicher Nachbarschaft zum See in einer teils bis zu 35 m breiten Gewässeraue mit mäandrierender Gewässerführung. Die hierdurch entstandene Gewässerlandschaft in einer Größenordnung von rd. 12 ha befindet sich im Eigentum der Emschergenossenschaft, die auch für die Unterhaltung des Fließgewässers Emscher verantwortlich zeichnet. Die Emscheraue zeichnet sich bereits innerhalb weniger Jahre durch eine hohe Artenvielfalt von Flora und Fauna aus.
Bisweilen ist in dem Abschnitt entlang des PHOENIX Sees sogar der Eisvogel anzutreffen, der in der klaren Emscher ausreichend Nahrung in Form kleinerer Fische findet.
Nicht zuletzt um dramatische Hochwasserereignisse Emscher abwärts vermeiden zu helfen, fungiert der PHOENIX See auch als Hochwasserrückhalteraum für die Emscher. Bei extremer Hochwasserführung der Emscher wird hierzu eine Teilmenge in den See abgeschlagen und dort zwischengespeichert. Die Mengenbewirtschaftung unter Einbeziehung umliegender Hochwasserrückhalteräume obliegt dabei der Emschergenossenschaft. Der PHOENIX See ist somit integraler Bestandteil des Hochwasserschutzes in Dortmund.
Readspeaker