Natur und Umwelt
Wasserqualität
Seit 2011 untersucht die Emschergenossenschaft im Auftrag der Stadt Dortmund die chemisch-physikalische und biologische Beschaffenheit des PHOENIX Sees nach einem mit der Stadt Dortmund abgestimmten Messprogramm. mehr…
Phosphat-Eliminationsanlage
Zum Erhalt der hervorragenden Wasserqualität, wurde am Nordwest-Rand des PHOENIX Sees eine in dieser Dimension Deutschland weit einzigartige technische Anlage installiert, welche auf rein physikalischem Wege Nährstoffe, aus dem Seewasser herausfiltert. mehr…
Flora und Fauna
Experten des NABU haben dem PHOENIX See bereits im Jahr 2012, die größte Artenvielfalt in puncto Wasservögeln bescheinigt. So begegnet der Besucher zahlreichen Arten wie Reihern, Enten, Haubentauchern, Möwen, Blässhühnern. mehr…
Wasserpflanzenmanagement
Der Besatz des PHOENIX Sees mit Wasserpflanzen und die Beobachtung von deren Entwicklung erfolgt seit Seeflutung über Tauchgänge von für die Stadt Dortmund beratend tätigen Biologen. Dabei konnte das Ziel der Experten, der erwünschten Armleuchteralge einen wichtigen Startvorteil zu verschaffen, mehr als erreicht werden. Auf großen Teilen des Seegrundes hat sich diese Pflanzenart in kurzer Zeit flächig ausgebreitet. mehr…
Emscheraue und Hochwasserschutz
Im Zuge der Realisierung der PHOENIX See wurde auch die unterhalb des Stahlwerksgeländes geführte Emscher an das Tageslicht zurück geholt. Die renaturierte Emscher verläuft heute in unmittelbarer nördlicher Nachbarschaft zum See in einer teils bis zu 35 m breiten Gewässeraue mit mäandrierender Gewässerführung. mehr…
Bewirtschaftung
Die Bewirtschaftung des Gewässers sowie der ufernahen Grünanlagen einschließlich der Landschaftsbauwerke entlang der Bundesstraße B 236 obliegt der Stadtentwässerung, Betrieb PHOENIX See. mehr…
Readspeaker