PHOENIX See

PHOENIX See

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Wasserpflanzenmanagement

Der Besatz des PHOENIX Sees mit Wasserpflanzen und die Beobachtung von deren Entwicklung erfolgt seit Seeflutung über Tauchgänge von für die Stadt Dortmund beratend tätigen Biologen. Dabei konnte das Ziel der Experten, der erwünschten Armleuchteralge einen wichtigen Startvorteil zu verschaffen, mehr als erreicht werden. Auf großen Teilen des Seegrundes hat sich diese Pflanzenart in kurzer Zeit flächig ausgebreitet.

Dennoch sind, mutmaßlich durch Wasservögel eingetragen, örtlich auch höher wachsende Wasserpflanzenarten (z.B. Tausendblatt) zu verzeichnen, welche aber augenblicklich keinerlei Probleme bereiten. Im Übrigen übernehmen sämtliche Wasserpflanzen als Teil des "Ökosystems PHOENIX See" die wichtige Aufgabe der Nährstoffbindung und Wasserfilterung und sind somit Garant für die hervorragende Wasserqualität des Sees.

Reinigung des Sees

Entnahme von Wasserpflanzen
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadtentwässerung - PHOENIX-See

Im Zuge der arbeitstäglichen Bewirtschaftung der Wasserfläche durch die Mitarbeiter der Stadtentwässerung, Betrieb PHOENIX See, werden aufschwimmende bzw. ans Ufer angetriebene Wasserpflanzenteile, vorwiegend unter Verwendung des städtischen Betriebsbootes, aufgenommen und einer Verwertung (Kompostierung) zugeführt. Diese Biomasseentnahme ist integraler Bestandteil der Nährstoffregelung des Sees als Voraussetzung für dessen gute Wasserqualität.