PHOENIX See

PHOENIX See

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Wasserqualität

Die Emschergenossenschaft legt der Stadt Dortmund im Jahresturnus jeweilig einen Monitoring-Bericht zur Gewässergüte des PHOENIX Sees vor, zuletzt für das Wasserwirtschaftsjahr 2020. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die Wasserqualität im PHOENIX See ist nach wie vor hervorragend.

Das Wasserwirtschaftsjahr 2020 war im Vergleich zum langjährigen Mittelwert (Zeitraum: 1891-2010) insgesamt zu trocken. Im Gegensatz zu den extrem trockenen Jahren 2018 und 2019 fiel das Defizit jedoch moderater aus. Daher ist auch der Wasserstand des PHOENIX Sees in 2020 nicht so stark gefallen, wie in den beiden vorangegangenen Jahren.
Die Ergebnisse der chemisch-physikalischen Untersuchungen verdeutlichen weiterhin eine gute Beschaffenheit des PHOENIX Sees. Dies gilt sowohl für die Parameter des Routinemessprogramms als auch für die Parameter der Sonderuntersuchungen.

Es wurden keine Hinweise auf den Eintrag von Stoffen aus stahlwerkstypischen Altlasten gefunden. Ferner waren die Nährstoffkonzentrationen unauffällig.

Die ökologische Bewertung des Sees nach Europäischer Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) auf Basis des Phytoplanktons ergibt für die beiden untersuchten Probestellen die Klasse sehr gut. Somit sind die Anforderungen der WRRL erfüllt.

Insgesamt stützt die Zusammensetzung der Lebensgemeinschaften – wie bereits in den Vorjahren – das positive Bild der chemisch-physikalischen Untersuchungen.

Zusammenfassend ist erfreulicherweise festzustellen, dass der PHOENIX See in seiner nunmehr 10-jährigen Entwicklungszeit einen stabil guten bis sehr guten Zustand erreicht hat, welcher sich auch vor dem Hintergrund der aus klimatischer und hydrologischer Sicht extremen Jahre 2018 und 2019 nicht zum negativen verändert hat.