Botanischer Garten Rombergpark

Der Botanische Garten Rombergpark wird bei schönem Wetter gern zur Erholung genutzt
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Doris Tews
Der heute 68 ha große Park fand 1822 seinen Ursprung im englischen Landschaftspark, in den 1927 der Botanische Garten integriert und später erweitert wurde.
Neben viel Grün und Romantik hat der Park im Süden Dortmunds natürlich viele botanische Besonderheiten und Pflanzen aus fernen Ländern zu zeigen. Einen Besuch wert sind in jedem Fall auch die Pflanzenschauhäuser, die auf einer Fläche von 1000 m² unter Glas Exotisches und Tropisches bieten.
Infos
Botanischer Garten Rombergpark
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Der Park ist rund um die Uhr 365 Tage im Jahr für Sie geöffnet.
Rombergpark Verwaltung:
Montag - Donnerstag 8:00 - 16:00 Uhr
Freitag 8:00 - 13:00 Uhr
Schon gesehen?
Impressionen aus dem Rombergpark
Quelle: YouTube
Lyrikweg im Botanischen Garten Rombergpark
Zitat
„Ein Gedicht kann eine Hand sein, wegweisend, helfend, grüßend. Wer ihrer nicht bedarf, mag sie ausschlagen.“

Eine PDF-Datei mit Details zur Wegführung können Sie im Bereich "Zum Thema" oben herunterladen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / BGR
Poesie in der Natur – Natur in der Poesie: Zu diesem Dialog lädt der Lyrikweg im Botanischen Garten Rombergpark ein. Passend zum 200-jährigen Jubiläum des Parks sind dort 30 deutsche Gedichte aus 200 Jahren zu finden.
Auf Bannern gedruckt spiegeln sie Erinnerungen an vergangene Sommertage, Empfindungen der gegenwärtigen Jahreszeit und Gedanken zum kommenden Winter. Heiter und nachdenklich, fröhlich und melancholisch, alt und neu, Klassiker und Neuentdeckungen. Bei einen Rundgang lassen sich alle Gedichte „erwandern“. Der Lyrikweg führt über breite Wege und schmale Pfade, vorbei an Beeten, Wiesen und durch das Unterholz.
Die Idee zu diesem Rundgang kommt von einer lyrikbegeisterten Freundin des Botanischen Gartens. Mit dem Dichter Rudolf Hagelstange ist sie überzeugt: „Ein Gedicht kann eine Hand sein, wegweisend, helfend, grüßend. Wer ihrer nicht bedarf, mag sie ausschlagen.“
Der Lyrikweg wurde am 23.10.2022 eröffnet. Start des Lyrikwegs ist beim Kiosk am Ende der Lindenallee.