Informationen zum Coronavirus
Steinwache online
Auf diesen Seiten präsentieren wir in regelmäßigen Abständen und in unterschiedlichen Formaten Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus in Dortmund sowie ausgewählte Objekte aus der Dauerausstellung der Steinwache.
Beiträge
Auf diesen Seiten finden Sie aktuelle Beiträge der Gedenkstätte Steinwache.
SA-Feldjägerkorps - Motorisierte Gendarmerie - Aktion Erntefest
Dortmunder und Kamener Polizisten im Osteinsatz
Am 1. April 1944 war der Kommandeur der Ordnungspolizei im Distrikt Lublin mit einem Vorschlag zur Verleihung des Kriegsverdienstkreuzes 2. Klasse mit Schwertern einverstanden, und das war kein Scherz. mehr…
"Es war grauenhaft"
"Ich kann nicht mehr sagen, wie oft ich als Schütze andere Kameraden ablösen mußte und wer mit mir geschossen hat. Einmal wurde ich (…) abgelöst." mehr…
Albert Vögler (1877-1945)
Kriegsende 1945. US-Soldaten umstellen Haus Ende in Herdecke an der Ruhr. Sie holen Albert Vögler aus seiner Villa und führen ihn ab. Die Soldaten verhaften einen der mächtigsten Industriellen Deutschlands, um ihn vor Gericht zu stellen. Er schluckt eine Kapsel Zyankali und ist sofort tot. mehr…
Objekte der Steinwache
Auf diesen Seiten finden Sie aktuelle Objekte der Gedenkstätte Steinwache.
Die Dauerausstellung "Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945" zeigt zahlreiche Exponate von Menschen, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet haben oder Opfer von dessen Verfolgung wurden. Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen fortlaufend einige dieser Objekte.
Schutzhaftbefehl Heinrich Pieper
Dieser "Schutzhaftbefehl" wurde am 6. Januar 1937 durch die Dortmunder Gestapo für den Sozialdemokraten Heinrich Pieper ausgestellt. Pieper hatte zu diesem Zeitpunkt gerade eine Justizhaftstrafe wegen des Vorwurfes eines Verstoßes gegen das "Gesetz gegen die Neubildung von Parteien" verbüßt. mehr…
Karfreitag 1945
Ein Ehering als Zeugnis des Massenmordes
Dieser Ehering wurde 1954 im Rahmen einer Umbettungsaktion von Gestapo-Opfern in einem Massengrab auf dem evangelischen Friedhof in Hörde gefunden. Der oder die Besitzer*in des Rings war mutmaßlich im nahegelegenen Rombergpark erschossen worden. mehr…
Readspeaker