Informationen zum Coronavirus
Zeitzeichen Dortmund
Zeitzeichen Dortmund
"Alchimistisches Rezeptbuch"
Geheim! Schönheitspflege vor 200 Jahren
Eine Gesichtscreme für Frauen aus dem Rezeptbuch eines astrologischen Alchimisten vom Ende des 17. Jahrhunderts mehr…
Zeitzeichen Dortmund
"Retablierung"
Erster Weltkrieg: Feldpostkarte des Dortmunder Soldaten Karl Šusteršič
Auf dieser Karte hat der im österreichischen Militär dienende Dortmunder Soldat Karl Šusteršič zeichnerisch seine "Retablierung" festgehalten. mehr…
Zeitzeichen Dortmund
"Wanted - Dead or Alive"
Verbrecher-Album für den westlichen Industriebezirk von G. Meyer (Polizei-Inspector in Hagen i. W.), 1893
Vor der Einführung moderner kriminaltechnischer Methoden wie der Daktyloskopie (Fingerabdruckverfahren) dienten sogenannte Verbrecheralben als erkennungsdienstliche Fahndungsinstrumente. mehr…
Zeitzeichen Dortmund
Frühneuzeitliches Rechenbuch-Manuskript des Johann Albert
Homeschooling im 16. Jahrhundert
Als Rechenbücher werden praxisorientierte mathematische Lehrbücher aus der Zeit des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit bezeichnet. mehr…
Zeitzeichen Dortmund
Hansetag virtuell und historisch
Aus Anlass der 40. internationalen Hansetage in Brilon stellt das Stadtarchiv ein Originaldokument eines historischen Hansetages vor. mehr…
Zeitzeichen dortmund
"Gemeinschaft"
Tondokument von Fritz Henßler zur Eröffnung der neuen Westfallenhalle 1952
Ausschnitt aus einer Rede des Dortmunder Oberbürgermeisters Fritz Henßler anlässlich der Eröffnung der neuen Westfalenhalle am 02. Februar 1952 mehr…
Zeitzeichen dortmund
"Achtung: Seuche!"
Verordnungen der Reichsstadt Dortmund beim Ausbruch der Roten Ruhr 1750 und 1761.
Schon in früheren Jahrhunderten mussten die Regierenden bei dem Ausbruch einer ansteckenden Krankheit in der Stadt und im Umland handeln. Der Dortmunder Rat erließ Verordnungen zur Eindämmung der Epidemie und informierte die Bürgerschaft darüber mittels Ausrufen und Anschlägen. mehr…
Zeitzeichen Dortmund
"Lebenszeichen"
Eilnachrichtenkarte einer Dortmunder Arbeiterfamilie nach einem Luftangriff, 8. Oktober 1944.
Mit dieser Karte informierte Marianna Konieczka aus der Dortmunder Nordstadt ihren jüngsten Sohn Bernhard über die völlige Zerstörung der Familienwohnung während des vierten alliierten Großangriffs auf Dortmund am 6. Oktober 1944. mehr…
Readspeaker