Freizeit
Kinder können auf der UZWEI wieder Kurse zu Mangas, Zeichnen und Filmen belegen
Kreatives Ausprobieren und Entdecken - das geht nach den Osterferien wieder einmal auf der UZWEI. Im Dortmunder U gibt es tolle Kurse für Kinder und Jugendliche, oftmals kostenlos und teils sogar bis in den Dezember hinein.

Auch mit Digitalkameras können sich Kinder und Jugendliche auf der UZWEI im Dortmunder U ausprobieren.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): UZWEI_Kulturelle Bildung
Nach den Osterferien starten auf der UZWEI im Dortmunder U einige Workshops und Kurse neu, andere werden fortgesetzt - ein Einstieg ist jederzeit möglich! Das Angebot reicht von digitaler Kunst über Mangazeichnen bis zum Roboterbau. Ein Überblick:
Deep Space 2k14: Digital Crafting
26. April bis 21. Juni, dienstags 16:00 - 18:00 Uhr
ab 14 Jahren
Digital Crafting ist ein Workshop für analoges und digitales Handwerk, in dem individuelle 3D-Drucke und digitale Kunst entstehen. Dazu gehören digitales Zeichnen, analoges und digitales Modellieren sowie 3D-Scan und 3D-Druck.
Leitung Marc Kemper & Alex Podolskij
Manga total
27. April bis 15. Juni, mittwochs 16:00 - 18:00 Uhr
von 10 - 14 Jahren, Kosten: 30 Euro
Mit interaktiven Übungen, kleinen Herausforderungen und professioneller Unterstützung kann jede*r die eigenen Fähigkeiten im Zeichnen vertiefen. Ein Kurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.
Leitung: Lucy Kühnast & Mika Klöpper
Unbeschwert - Ein interaktives Ausstellungsprojekt über die Leichtigkeit des Seins
24. April bis 22. Juni, mittwochs 16:30-19:30 Uhr
ab 15 Jahren, kostenlos
Der Himmel blau und die Zukunft voller Möglichkeiten. Glasklar - frei - ruhig. Wo ist die Leichtigkeit jetzt? In dem Kurs geht es darum, eine Ausstellung über das Gefühl des Schwebens zu gestalten. Die Teilnehmenden werden zu Künstler*innen, Autor*innen und Raumdesigner*innen. Am Ende steht eine interaktive Installation auf der UZWEI.
Leitung: Hans Peters und Lioba Sombetzki
UZWEI Grafikdesign Werkstatt
27. April bis 15. Juni, mittwochs 16:00 - 18:00 Uhr
ab 12 Jahren, kostenlos
Ob als Berufsorientierung oder einfach aus Lust auf digitale Gestaltung - hier gibt es die Möglichkeit, sich unterschiedliche Basiskenntnisse in den Programmen Adobe Photoshop, Illustrator und Indesign anzueignen.
Leitung: Christian Hesterkamp & Marco Saaber
Open Space - Medienwerkstatt
bis 15. Dezember (Schulferien ausgenommen), donnerstags 16:00 - 19:00 Uhr
ab 14 Jahren, kostenlos
In der offenen Medienwerkstatt erwarten die Teilnehmenden Rechner, 3D Drucker, Fotodrucker, VR Brillen und vieles mehr zum Arbeiten an eigenen Projekten.
Leitung: Max Tröndle
Making the robot
28. April bis 9. Juni, donnerstags 16:00 bis 18:30 Uhr
ab 12 Jahren, Kosten: 30 Euro
Tüfteln, konstruieren, batteln - in der Welt der battle bots kombinieren die Teilnehmenden Technik, Elektronik, Physik und Design, bauen einen eigenen kleinen Maschinen-Raufbold und schicken ihn mit dem Smartphone in die selbst entworfene Arena ins Duell.
Leitung: Dirk Mempel & Jens Neubert
Blitzlicht
28. April bis 9. Juni, donnerstags 17:00 - 19:00 Uhr
ab 12 Jahren, Kosten: 30 Euro
Hier wird im Fotolabor experimentiert: mit alten mechanischen Kameras und mit neusten Digitalkameras. Außerdem geht es um Studiotechnik und Requisiten im Fotostudio, Portraitfotos und Stillleben sowie um Tipps und Tricks rund um Social Media.
Leitung: Sofia Brandes & Hannes Woidich
Manga Total Club
29. April bis 16. Dezember (Schulferien ausgenommen), freitags 17:00 - 19:00 Uhr
ab 15 Jahren, kostenlos
Die Workshop-Reihe richtet sich an alle, die gerne zeichnen und sich für Manga, Anime und Comics interessieren. Das gemeinsame Zeichnen, der Austausch untereinander und die freundschaftlicher Atmosphäre stehen hier im Fokus. Für die Umsetzung von Bildideen stehen verschiedene Zeichen- und Malmaterialien zur Verfügung.
Leitung: Käthe Rosiepen
Aus der Trickkiste
seit 14. Januar bis 16. Dezember (Schulferien ausgenommen), freitags 16:00 - 18:00 Uhr
8-12 Jahre, kostenlos
Hier geht’s ums kreative und multimediale Experimentieren in den Bereichen Film, Animation, Comic, Hörspiel und vielem mehr. Aktueller Themenschwerpunkt: Hörspiel! Vom Geschichten entwickeln, Stimme und Geräusche aufnehmen bis zum Schnitt.
Leitung: Rafael Hengelbrock
Filmwerkstatt
21. Mai & 18. Juni, 12:00 - 17:00 Uhr
10-14 Jahre, kostenlos
Ob Corona-Held*in, Kunsträuber*in, Poker-Spieler*in, Star in einer Quizshow oder Detektiv*in: Themen und Möglichkeiten sind hier grenzenlos. Innerhalb von fünf Stunden arbeiten die Teilnehmer*innen zusammen an einem Drehbuch, suchen Kostüme aus, finden Drehorte, schauspielern und filmen. Wer keine Lust hat, gefilmt zu werden, darf selber filmen, Regie führen, den Ton aufnehmen oder das Filmmaterial bearbeiten.
Leitung: Rafael Hengelbrock
Zum Thema
Die kreative zweite Etage im Dortmunder U bietet Kindern und Jugendlichen Räumlichkeiten sowie professionelles Equipment für gestalterisches Selbermachen und Experimentieren im Umgang mit digitalen Medien.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker