Dahlie

Westfalenpark Dortmund

Gärten im Park

Tulpen im Frühling

Blumenzwiebeln im Frühling

Ursprünge

Als ein Stadtpark für ewige Zeiten für die Dortmunder Bürger wurde der Kaiser-Wilhelm-Hain als Vorläufer des Westfalenparks am 03. Juni 1894 feierlich eröffnet.
Er bildete 1959 die Keimzelle für die erste von drei Bundesgartenschauen. Im Anschluss an diese bedeutsame Gartenbauausstellung erhielt der Westfalenpark seinen Namen.
1969 und 1991 folgten zwei weitere Gartenschauen, die das Gesicht des Parks bis heute prägen.

Gartengestaltung

Auf rund 60 ha Fläche wechseln großzügige Rasen- und Wiesenflächen mit zahlreichen, sehr differenziert gestalteten Gartenthemen, kleineren und größeren Teichanlagen und Spielflächen. Beeindruckend sind vor allem die Heidelandschaft, das Ost-Asienthema, ausgedehnte Rhododendronpflanzungen unterhalb des Florians, das Deutsche Rosarium mit seinem Rosenweg und seit kurzem der neue Dauerblüher Florians Garten.

Alljährlich gestalten die Gärtner des Parks am Blumenhang des Zentralplatzes ein beeindruckendes Farbschauspiel aus Blumenzwiebeln und Sommerblumen. Zu den herausragenden gärtnerischen Präsentationen zählen hier der Dahliengarten und in direkter Nachbarschaft um die großen Wasserbecken ein Sortiment seltener tropischer und mediterraner Pflanzen, die in der kalten Jahreszeit im parkeigenen Gewächshaus, dem „Treibhaus“ überwintert werden.

Bilderstrecke: Gärten im Park

Die Heide im Park 9 Bilder
Heidelandschaft im Westfalenpark