"Nostalgie" im Westfalenpark
Serie: Edelrose für den Park, den kleinen Garten und die Vase
Zu den beliebtesten Rosen der letzten Jahrzehnte gehört die Edelrose „Nostalgie“. Ihre auffallenden, zweifarbigen, edel geformten Blüten erfreuen viele Rosenfreunde: Die inneren Blütenblätter sind cremeweiß und die äußeren kirschrot.
Die geöffneten, mit circa 20 bis 40 Blütenblättern gefüllten Blüten erreichen einen Durchmesser von bis zu zehn Zentimetern und haben einen feinen süßlichen Duft. Sie erscheinen in reicher Fülle von Juni bis zum Spätherbst.
Lederartige Blüten
Der frische Austrieb hat zunächst rötliche Blätter, die sich nach kurzer Zeit dunkelgrün färben und glänzen. Sie wirken lederartig, sind sehr gesund und werden mit bis zu sechs Zentimeter Länge relativ groß. Die winterfeste Rose hat einen dichten, aufrechten Wuchs, erreicht eine Höhe von etwa einem Meter und eignet sich somit auch für kleine Gärten. Sie kann einzeln und in Gruppen gepflanzt werden, ist aber auch für den Vasenschnitt geeignet. Züchter ist Hans Jürgen Evers, der im Jahre 1985 die norddeutsche Traditionsfirma Rosen Tantau (Uetersen bei Elmshorn) übernahm und die Rose "Nostalgie" im Jahre 1995 in den Handel brachte. Vor zwanzig Jahren gehörte sie zu den ersten Rosen mit kugelförmigen "nostalgischen" Blüten, wie man sie aus Zeichnungen des 19. Jahrhunderts kennt.
In den Folgejahren boten viele Züchter vermehrt Rosen mit Blüten dieser Art an. Im Westfalenpark ist die Rose "Nostalgie" an zwei Stellen gepflanzt: Im "Rosengarten im Kaiserhain2 im Beet TH 38 mit den mehrfarbig blühenden Rosen und im Bereich der "Gärten Deutscher Rosenzüchter" in der Station 16 des Rosenweges mit den Tantau-Rosen südöstlich des Eingangs "Blütengärten".
Die Rose "Nostalgie" ist in vielen Gärtnereien oder Garten-Centern erhältlich.
Ruhr Nachrichten vom 29. Juli 2016
Readspeaker