Herzlich Willkommen!
Infos

Westfalenpark Dortmund
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Immer einen Besuch wert
Als einer der schönsten Gärten Europas ist der Westfalenpark nicht nur die "grüne Oase" im Dortmunder Stadtgebiet, sondern auch ein attraktiver und aktiver Freizeitpark für Stadt und Region mit zahlreichen Angeboten für Jung und Alt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Eintrittskarten
Hinweis: Die Zahlung ist an einigen Kassen aktuell nur mit Bargeld möglich! Wir wünschen Ihnen einen schönen Parkbesuch und entspannte Stunden.

Herbstferien im Westfalenpark
Kostenloser Eintritt für Kinder und Jugendliche!
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre mit Wohnsitz in Dortmund können in den Herbstferien vom 30.09. bis 15.10.2023 den Park kostenfrei erkunden und erleben. Einfach beim Parkbesuch einen gültigen Lichtbildausweis an einer personenbesetzten Kasse vorzeigen. Der freie Eintritt gilt täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr an allen Eingängen (außer Eingang Kaiserhain). Am Eingang Florianstraße ist der Einlass von 9.00 bis 21.00 Uhr möglich.
Informationen zu den Aktionen und dem Programm in den Herbstferien kommunizieren wir hier auf der Internetseite sowie auf Facebook und Instagram.

Erleben Sie einen atemberaubenden Blick auf Dortmund
Erweiterte Öffnungszeiten für den Florianturm in den Herbstferien
Der Turm im Westfalenpark öffnet in den NRW-Herbstferien (30.09 bis 15.10.) täglich seine Türen, damit Besucherinnen und Besucher die malerische Aussicht vom Florianturm genießen können.
Die Öffnungszeiten des Turms sind:
Montag bis Donnerstag: 14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag: 12.00 bis 18.00 Uhr
Samstag und Sonntag: 12.00 bis 20.00 Uhr
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, die Stadt Dortmund im bunten Herbstkleid aus einer einzigartigen Perspektive zu betrachten. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich vom Panoramablick des Florianturms in der goldenen Oktobersonne verzaubern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Jetzt Tickets sichern
Halloween-Familienfest
Am Dienstag, den 31. Oktober 2023, von 17.00 bis 20.00 Uhr verwandelt sich der Westfalenpark in eine schaurige Welt voller furchteinflößender Überraschungen. Dieses Halloween-Event ist speziell für Familien mit Kindern bis 10 Jahre konzipiert und verspricht ein unvergessliches Gruselerlebnis.
Tickets sind nur online und begrenzt erhältlich!
Wichtiger Hinweis: Jahreskarteninhaber*innen haben freien Eintritt – aber auch nur mit einem kostenlosen Online-Ticket! Wir bitten alle Jahreskarteninhaber*innen sich vorab ein kostenloses Online-Ticket zu buchen, so dass sie dieses zusammen mit ihrer Jahreskarte beim Einlass vorzeigen können. Kinder unter 6 Jahren benötigen kein zusätzliches Online-Ticket. Vielen Dank.
Das Programm umfasst einen schaurigen Rundgang mit haarsträubenden Aktionen sowie ein Gruselkabinett am Regenbogenhaus. Dort können Besucher*innen das begehrte Geisterdiplom erlangen. Mutige Köch*innen sind eingeladen, mit einem schaurigen "Chef de la Cuisine" Knochen zu kochen, während das „Labyrinth des Todes“ (Un-) Freiwillige verschlingt. Ein DJ sorgt für kindgerechte Musik und eine Zombie-Disco im Café an den Wasserbecken. Verschiedene furchteinflößende Walk Acts überraschen auf dem Grusel-Rundgang. Diejenigen, die noch mehr Nervenkitzel suchen, können die Zu-Fuß-Geisterbahn erkunden, sich von einer Wahrsagerin die Zukunft voraussagen lassen oder den Halloween-Friedhof überqueren. Als kulinarische Genüsse gibt es Gruselcrêpes und ein schaurig-schmackhaftes Buffet inklusive Pommes und Bratwurst.
Flyer mit den Gruselstationen liegen an den Kassen aus, um sich im Halloween-Szenario zurechtzufinden.
Halloween-Kostüme sind ausdrücklich erwünscht und tragen zur schaurigen Atmosphäre bei.
Diese spektakuläre Halloween-Veranstaltung ist eine Kooperation von Regenbogenhaus, Jugendrotkreuz, AGARD-Naturschutzhaus und Spielbogen e. V. Sie verspricht Gruselspaß für die ganze Familie. Seien Sie dabei und erleben Sie den unvergesslichen Gruselspaß im Westfalenpark!

September und Oktober
Führungen im Westfalenpark
Führung essbare Wildpflanzen
Auf einem Auge wild?! Mit essbaren Wildpflanzen fit durch’s Jahr Thema: Wild und bunt im Herbst – Wildobst, Nüsse und Samen Journalistin und Fachberaterin Claudia Maschner nimmt Sie mit zu wilden Ecken im Park. Zu jeder (!) Jahreszeit finden wir essbare Wildpflanzen – prall gefüllt mit wichtigen Vitaminen und Mineralien. Echte Immunbooster und heimisches Superfood! Es gibt viele Infos, Tipps und die wichtigsten Sammelregeln.
Wann: So, 01.10.2023, 11.00 – 12.30 Uhr
Treffpunkt: An der Voliere neben dem Café an den Wasserbecken
Kosten: 5 € (zzgl. Parkeintritt)
Führung zu Lieblingsorten für Kinder im Park
Knowhow to go! Führungen mit besonderem Fokus Thema: Auf Weltenreise im Park! Plätze für Kinder spielen entdecken
Bei dieser neuen Führungsreihe teilen Mitarbeiter*innen des Westfalenparks unterwegs ihr Wissen mit interessierten Besucher*innen – „Knowhow to go“ eben. Beim diesem Termin stehen unsere Lieblingsorte für Kinder im Fokus und das jeweilige Konzept dahinter.
Wann: Fr, 06.10.2023, 10.00-12.00 Uhr
Treffpunkt: Kaiser-Wilhelm-Denkmal vor dem Langnese-Spielplatz
Kosten: im Parkeintritt inbegriffen
Gärtnerische Führung
GartenPraxis! Profi-Wissen für jede Jahreszeit Thema: Herbstrauschen
Entdecken Sie, geführt von unserem gärtnerischen Team, was gerade auf Wiesen, an Beeten und Bäumen im Park getan wird. Dazu gibt es natürlich Tipps und Tricks für Ihren eigenen Garten.
Wann: Fr, 27.10.2023, 14.00-16.00 Uhr
Treffpunkt: An der Voliere neben dem Café an den Wasserbecken
Kosten: im Parkeintritt inbegriffen
Anmeldungen unter:

Tradition aus 1000 Lichtern
Herzlicher Dank für ein gelungenes Lichterfest!
Das traditionelle Lichterfest 2023 verwandelte am vergangenen Samstag, den 26.08., den geschätzten Park in ein beeindruckendes Lichtermeer, das tausende Besucherinnen und Besucher in seinen Bann zog. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen 20 Grad fand diese einzigartige Veranstaltung statt, zu der der Park seine Tore für etwa 36.000 Gäste öffnete, um gemeinsam die Tradition aus 1000 Lichtern zu feiern.
Unser aufrichtiger Dank gilt den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Westfalenparks, deren Einsatz und Hingabe maßgeblich zum Gelingen dieses besonderen Ereignisses beigetragen haben.
Ein außergewöhnliches Lob gebührt den talentierten Künstlerinnen und Künstlern sowie den Showacts, die durch ihre Darbietungen den Park in ein lebendiges Spektakel verwandelten. Ein besonderer Dank geht an die aufstrebenden Bands Melting Cap, Tuco, Laura Ferreira und Blame Evolution sowie an Night Club Ensemble – ihre Auftritte auf den Bühnen haben die Gäste beeindruckt.
Ebenfalls möchten wir unsere Anerkennung den Gastronomien aussprechen, die mit ihren vielfältigen kulinarischen Angeboten das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher sicherstellten. Wir danken auch unseren Sponsoren Brinkhoffs und Langnese/Unilever herzlich für ihre Unterstützung.
Unser besonderer Dank geht an alle Besucherinnen und Besucher, die die Tradition aus 1000 Lichtern gemeinsam mit uns gefeiert haben und dieser Veranstaltung einen unvergesslichen Glanz verliehen haben.
Das Lichterfest bleibt zweifellos eine der herausragenden Veranstaltungen im Westfalenpark, selbst nach über 60 Jahren. Die Planungen für das kommende Jahr starten schon bald und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen im Jahr 2024 die "Tradition aus 1000 Lichtern" erneut aufleben zu lassen.

Angbote für Schulen
Anmeldung für Schulklassen im Westfalenpark
Sie möchten uns mit Ihrer Schulklasse besuchen? Dann können Sie hier einen Termin buchen! Der Westfalenpark bietet Ihnen mit seinen zahlreichen Angeboten eine große Auswahl an verschiedenen Highlights, welche Sie mit Ihrer Gruppe besuchen können.
Wir bieten Ihnen frei zugängliche Attraktionen, welche den gesamten Tag genutzt werden können: Starten Sie an den Dornspitzbergen (ab 8 Jahren) und begeben Sie sich entlang unseres ganz besonderen Erlebnispfads, dem beliebten Spielbogen (1,8 km lang) bis zum Robinson-Spielplatz mit vielen Möglichkeiten zum Toben und Turnen, Klettern und Rutschen, Bauen und Buddeln, Balancieren und Tasten. Der Robinson ist bewusst als Abenteuerspielplatz konzipiert und bietet Kindern auch Nischen zum unbeobachteten Spielen. Bitte denken Sie daran, ausreichend Aufsichtspersonen auf Ihren Ausflug mitzunehmen, z.B. auch begleitende Eltern. Zusätzlich bieten wir Ihnen mit dem Regenbogenhaus, mondo mio! Kindermuseum, AGARD Naturschutzhaus, der Polizeipuppenbühne sowie dem nostalgischen Puppentheater wertvolle pädagogische Angebote, die Sie nach inhaltlicher und terminlicher Absprache (am besten direkt mit dem Partner), mit Ihrer Schulklasse nutzen können.

Gräser, Blumen, Insekten
Neue Vielfalt auf unseren Wilden Wiesen!
Willkommen auf unseren Wilden Wiesen im Westfalenpark! Wir haben ein spannendes Vorhaben gestartet, um noch mehr natürliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schaffen und die Biodiversität in unserer Parkanlage zu steigern. Uns beschäftigen die Themen "Insektenschutz" und "Erhalt der Artenvielfalt". Deshalb bewirtschaften wir einen Teil unserer Rasenflächen auf eine neue Weise.
In dieser Saison werden erstmalig rund 2,5 Hektar unserer Rasenflächen nur noch extensiv gepflegt. Das bedeutet, sie werden nur maximal zweimal im Jahr gemäht. Gräser, Blumen und Kräuter bekommen hier eine Chance, in voller Pracht zu gedeihen. Das ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch wichtig für die Artenvielfalt. Die Wilden Wiesen bieten zusätzliche Rückzugsräume und Nahrungsquellen für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten und spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Biodiversität.
Die Wilde Wiesen bringen zudem ein neues Gestaltungsbild in den Westfalenpark. Die naturnahen Wiesenfelder bilden einen spannenden Kontrast zu den gepflegten Rasenflächen und formalen Gärten unserer Parkanlage. Im Vergleich zu Rasenflächen erfordern Wildwiesen weniger Pflege und benötigen keine teure Bewässerung oder Düngung. Dadurch können wir Ressourcen einsparen und uns verstärkt um andere Bereiche, wie zum Beispiel unsere Staudenbeete, kümmern. Eine Win-win-Situation für Mensch und Natur!
Und das ist noch nicht alles! Passend zum neuen Vegetationsthema werden wir an vier Standorten Picknicktische und Holzliegen aufstellen – ganz nah, aber nicht auf den Wilden Wiesen. Von dort aus kann man bald das lebendige Treiben der Insekten in den Wilden Wiesen beobachten.
In den kommenden Jahren werden wir genau beobachten: Welche Flächen funktionieren besonders gut? Gibt es mögliche Konflikte mit der Parknutzung? Wie können wir die Pflege weiter verbessern? Und vor allem: Wie nehmen unsere Besucherinnen und Besucher die Wilden Wiesen wahr? Wir laden Sie herzlich ein, die neuen Wilden Wiesen zu erkunden. Bitte betreten Sie die Wiesen jedoch nicht, damit die Tiere nicht gestört werden und uns das natürliche Erscheinungsbild möglichst lange erhalten bleibt. Nachhaltige Veränderung braucht Zeit, deshalb sind wir gespannt, wie sich die Wilden Wiesen in den kommenden Jahren entwickeln werden. Begleiten Sie uns auf dieser aufregenden Reise zur Förderung der Artenvielfalt.

Alle Veranstaltungen und Termine auf einem Blick
Programmheft 2023
Das Programmheft für die Saison 2023 liegt an allen Eingängen des Westfalenparks aus und ist kostenlos.
Wer über alle Veranstaltungen und Angebote informiert werden möchte und sich für wertvolle Insights rund um den Park und die vielseitigen Themenbereiche interessiert, kann dem Westfalenpark unter Westfalenpark_Dortmund auch auf Instagram und Facebook folgen.
Wir freuen auf Ihren Besuch!
Readspeaker