Nord-Amazonas-Programm des WWF
Wo?
Kolumbien und Ecuador
Wer?
WWF "Team Andenbär Dortmund"

Im Freiland leben nach Schätzungen nur noch 25.000 Andenbären, weswegen sie auf der Roten Liste der bedrohten Arten stehen und als gefährdet gelten.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): WWF
Was sind die Probleme?
- Schwindender Lebensraum durch die Abholzung des Waldes
- Lebensräume werden durch Straßen und Wasserwege voneinander getrennt
- Bejagung der Andenbären wegen ihres Fleisches, Felles und sogar ihrer Gallenblasen.

Durch Rodung und Holzschlag werden die Lebensräume immer kleiner. Der WWF hilft bei der Wiederaufforstung und gibt der Bevölkerung wertvolle Tipps, wie sie ihr Land besser nutzen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): WWF
Was macht das Projekt?
- Biomonitoring, zur Einschätzung des aktuellen Bestandes
- Aufforstung von Lebensräumen und Vernetzung existierender Lebensräume
- Bekämpfung der Wilderei
- Unterstützung der Bevölkerung bei dem Erlernen ertragreicher Anbaumethoden
Wie hilft der Zoo Dortmund?
- Kooperationspartner im "Team Andenbär Dortmund": Mitglieder des "Team Andenbär Dortmund" helfen dem WWF Projekt und dem Zoo Dortmund beim Bau der neuen Andenbär-Anlage durch ihren Mitgliedsbeitrag
Readspeaker