Themenvorschläge Führungen
Allgemeine Zooführung
Wir stellen Ihnen eine Auswahl der Tiere im Dortmunder Zoo vor. Dabei erfahren Sie Wissenswertes zur Biologie dieser Tiere, aber auch Geschichten aus dem Zooalltag.
Die Tierwelt Südamerikas - eine Dortmunder Spezialität
Mehr als die Hälfte der Tiere im Dortmunder finden ihr natürliches Verbreitungsgebiet in Südamerika. Ob quirliger Riesenotter, laut rufender Seebär, ruhiges Faultier oder der für den Dortmunder Zoo berühmte Großer Ameisenbär – über alle kann man spannende Geschichten erzählen.
Afrika-Safari - von Nashörnern und anderen großen Tieren
Afrika ist weit weg? Für ein hautnahes Erlebnis muss man nicht unbedingt Tausende von Kilometern zurücklegen. Im Zoo lässt sich die Faszination dieser Tiere erleben und das Wechselspiel in der Gruppe und mit anderen Arten beobachten. Da man aber nicht nur sehen, sondern auch hören und riechen kann, wird der Besuch allen in besonderer Erinnerung bleiben.
Dschungelexpedition - Entdeckungsreise durch den Regenwald
Eine Dschungelexpedition zu den Tieren aus Asien und Südamerika ist nicht gerade etwas für schwache Nerven, denn oft läuft einem ein frei laufender Leguan oder ein Faultier unerwartet über den Weg. Wer sich jedoch auf das Erlebnis einlassen will, wird sicherlich so manche versteckt lebenden Bewohner vielleicht erstmals entdecken - und das einzigartige Klima des Regenwaldes am eigenen Körper fühlen können!
Mit donnernden Hufen - der Siegeszug der Huftiere
Was verbindet eigentlich Pferde, Kamele, Giraffen, Antilopen und z.B. Hirsche und was hat das mit ihren Füßen zu tun? Diese und noch mehr Fragen werden bei diesem Rundgang, bei dem es auch jede Menge zu "begreifen" gibt, geklärt.
Raubtiere – die gefräßigen "Bestien"
Fressen alle Raubtiere Fleisch? Wir besuchen nicht nur die großen Raubtiere wie Löwen, Bären und Robben. Sondern auch kleinere, wie Serval, Löffelhund und Roter Panda. Und natürlich auch die, von denen man es nicht auf den ersten Blick erwartet, ein Raubtier zu sein – die Erdmännchen.
Tiere im und am Wasser - nicht nur Menschen genießen ein Bad
Eindeutig zu den Freunden des nassen Elementes zählen Robben, Otter, Nutrias und auch Pinguine. Ihnen sieht man die „feuchte“ Lebensweise schon durch deutliche Veränderungen im Körperbau auf den ersten Blick an. Doch auch Bären, Tapire und eine Vielzahl von Vögeln wissen eine kalte Dusche bei warmem Wetter durchaus zu schätzen. Und ebenso wie Menschen geraten sie dabei manchmal ganz schön aus dem Häuschen.
Wunder der Natur - Tiere als Überlebenskünstler in extremen Lebensräumen
Der Zoo bietet auf kleinem Raum eine Fülle unterschiedlichster Tierarten, die alle an ihren Lebensraum optimal angepasst sind. Einige davon bereits seit Jahrmillionen, andere erst seit erdgeschichtlich jüngerer Zeit. Nach einem Einstieg bei den Fischen, über Amphibien, Reptilien und Vögel widmen wir uns den Säugetiere, die alle Lebensräume erobern konnte. Empfohlen ab dem 5. Schuljahr.
Täuschen, tarnen, überleben – "Versteckenspielen" in der Natur
Mehr Schein als Sein, das ist für viele Tiere keine Spielerei, sondern knallharte Strategie im Überlebenskampf. Sowohl für Jungtiere als auch für erwachsene Tiere ist die Frage nach dem "richtigen Outfit" kein modischer Schnickschnack sondern eine wichtige Anpassungsleistung, die über Erfolg und Misserfolg mit entscheidet.
Haus- und Nutztiere – zu Besuch auf dem Bauernhof
Warum haben Menschen eigentlich Haustiere und seit wann? Und was ist überhaupt der Unterschied zwischen Haus- und Nutztier? Warum sind alte Haustierrassen so wichtig? Ob Anglersattelschwein, Hinterwälder Rind, Kaninchen oder Meerschweinchen – große und kleine Besucher erfahren hier eine Menge über das Tier "nebenan".
Jungtiere – kleine Tiere ganz groß
Bringen Tiere ihren Nachwuchs immer zu einer bestimmten Jahreszeit zur Welt? Und welche Jungtiere, außer Vögel, schlüpfen? Welche Kleinen sind von Geburt an aktiv und wer versteckt sich danach noch ein bisschen? Wir besuchen die jüngsten Zoobewohner und schauen, wo und wie sie leben.
Amazonien – eine kostbare Perle in Gefahr
Lebensraumzerstörung und ihre Folgen werden am Beispiel des tropischen Regenwaldes in Südamerika erklärt. Das Amazonashaus, ein kleiner Ausschnitt echten Dschungels, hinterlässt bei den Teilnehmern bleibende Eindrücke. Bei 27 °C und mindestens 85% Luftfeuchtigkeit warten nicht nur "harte Fakten", sondern auch lebendige Vertreter des Regenwaldes (oftmals als "Freigänger")! Empfohlen ab dem 5. Schuljahr.
Der Zoo als moderne Arche Noah - das Naturschutzziel "Arterhaltung"
Zunehmende Lebensraumzerstörung bringt immer mehr Tierarten an den Rand der Ausrottung. Die modernen Zoos haben es sich zur Aufgabe gemacht, auf diese globalen Probleme ganz konkret und „greifbar“ aufmerksam zu machen. Dazu bedienen sie sich bedrohter Arten als „Botschafter“ für die jeweils wild lebenden Verwandten. Denn nur was man kennt und achtet, schützt man auch! Empfohlen ab dem 5. Schuljahr.
Ist artgerechte Tierhaltung im Zoo möglich? - zwischen Fünf-Sterne-Hotel und Gefängnis
Moderne Zoos sind schon lange keine Menagerie exotischer Tiere mehr. Neben der Erholung sind sie ein Ort für Bildung, Forschung und Arterhaltung. Trotzdem stehen sie oftmals in der Kritik von Tierfreunden. Bei dieser Führung besteht die Gelegenheit, an anschaulichen Beispielen die Bedürfnisse der Tiere und ihrer Umsetzungsmöglichkeiten im Zoo ganz konkret zu diskutieren. Empfohlen ab dem 5. Schuljahr.
Übersicht Themenvorschläge
Kontakt
Zoo-Info-Team
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Montag - Freitag (werktags) von 9.00 bis 12.00 Uhr
Readspeaker