Dortmunder Nachbarschaftsprogramm
Das Nachbarschaftsprogramm startet in die 3. Finanzierungsrunde 2023. Jetzt mit neuen Projekten, Aktionen und Ideen für starke Nachbarschaften durchstarten!

Verschönerung von Quartieren mit Hilfe von Groß und Klein.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Roland Gorecki
In vielen Nachbarschaften und Quartieren, gibt es bereits ehrenamtlich engagierte Unterstützer*innen und Akteur*innen, die spannende Ideen, Projekte und Aktionen für den nachbarschaftlichen Zusammenhalt, für das positive Mit- und Füreinander sowie für das Entstehen von Begegnungsmöglichkeiten anbieten.
Das Nachbarschaftsprogramm, das von der Stadt Dortmund im Rahmen der Stadtverwaltungsstrategie neu für Dortmunder gemeinnützige Vereine initiiert wurde und von der Gemeinwohlstiftung der Sparkasse unterstützt wird, fördert Projekte, Angebote und Aktionen, die zur guten Nachbarschaft beitragen, die aber auch Menschen unterstützen und fördern. Neben dem sozialen Engagement bedarf es dabei oft auch finanzieller Unterstützung. Wir wissen, wo der Schuh drückt! Hier setzt die Förderung des Nachbarschaftsprogramms an.
Gefördert werden, ehrenamtliches Engagement, Vielfalt und Toleranz, Gemeinschaft und Partizipation sowie Barrierefreiheit und Inklusion insbesondere im Kinder-, Jugend- und Senioren-, Gesundheits- und Behindertenbereich, im Sport, der Wissenschaft, der Forschung und Bildung sowie der Kunst und Kultur. Wir freuen uns auf Ihr Engagement!
Zum Thema
Die nächste Förderrunde des Nachbarschaftsprogramms ist gestartet – Jetzt noch bis zum 12. September 2023 Förderantrag einreichen!
Folgende Felder werden im Nachbarschaftsprogramm gefördert:
Begegnung - Höfe - Kleinkunst
Projekte, die sich z.B. auf die Gestaltung von Kunst und Kultur im Quartier beziehen oder Orte der Begegnung in Höfen schaffen.
Teilen - Helfen - Kümmern
Soziale Projekte, durch die z.B. Kinder, Jugendliche, Senior*innen, Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen oder wirtschaftlich schwächere Menschen unterstützt und gestärkt werden
Lernen - Bewegen - Spielen
Projekte, die z.B. die Bewegung von Menschen aller Altersgruppen fördern und entsprechende Angebote und Infrastrukturen in Nachbarschaften bzw. Quartieren etablieren wollen.
Angebote, die für spielerisches und/oder bewegungsorientiertes Lernen, in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Trägern und Bildungseinrichtungen, umgesetzt werden.
Ankommen - Verstehen - Erklären
Projekte, die z.B. zur Integration, zur Verselbständigung und Gemeinschaft von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, aller Altersgruppen durch Angebote beitragen und diese in Quartieren etablieren wollen.
Informationen zum Antragsverfahren
Antragsberechtigt sind Vereine und sonstige Organisationen, die als gemeinnützig anerkannt sind. Der aktuell gültige Freistellungsbescheid nach §60a Abgabenordnung ist dem Antrag beizufügen.
Bis zum 12. September 2023 kann das entsprechende Antragsformular ausgefüllt und unterschrieben an folgende Adresse der Stadt Dortmund postalisch oder persönlich eingereicht werden:
Stadt Dortmund, Fachbereich 1 / GB III, Betenstraße 19, 44137 Dortmund, Stichwort: Nachbarschaftsprogramm
Sofern Ihnen das Antragsformular nicht vorliegt, leiten wir diesen auf Anfrage gerne weiter.
Eine Jury bestehend aus Vertreter*innen aus der Politik, Sparkasse Dortmund und der Stadtverwaltung Dortmund trifft in ihrer Sitzung am 26. September 2023 aus allen Anträgen eine Vorauswahl, die mit Empfehlungen an den Vorstand der Gemeinwohlstiftung Sparkasse übermittelt wird.
Die Ausschüttung der Stiftungsmittel ist für Ende 2023 geplant.
Readspeaker