Rathaus

Offenes Rathaus Dortmund

Podiumsdiskussion

Thema: Pluspunkt Vielfalt

Podiumsdiskussion um 14.50 Uhr

Die Podiumsdiskussion wird von Christiane Poertgen moderiert, die als erfahrene Journalistin, Moderatorin und Mediatorin Podium und Publikum gekonnt miteinander in Kontakt bringen wird.

Dipl. Ing. Kindah Almalloul

aus Syrien, seit 24 Monaten in Deutschland

Kindah Almalloul

Kindah Almalloul

Kindah Almalloul ist 1983 in Syrien geboren. Sie hat nach ihrem Studium in Homs zur Bauingenieurin bereits fünf Jahre in ihrem Beruf in Syrien gearbeitet. Aufgrund der Kriegsunruhen in Syrien folgte Frau Almalloul ihren beiden Brüdern 2014 nach Deutschland. Beide Brüder arbeiten und leben bereits seit mehreren Jahren in Dortmund.
Frau Almalloul hatte direkt zu Beginn Ihrer Ankunft in Deutschland, großes Interesse, beruflich Fuß zu fassen. Nach einem Intensiv-Sprachkurs in Deutsch wandte sich Frau Almalloul an die Arbeitsagentur Dortmund, um sich dort über Maßnahmen für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Die Arbeitsagentur Dortmund konnte ihr darüber hinaus ein dreimonatiges Praktikum bei der Firma Engels-Ingenieure-GmbH vermitteln. Das Praktikum verlief ausgesprochen erfolgreich, so dass ihr im Anschluss eine Vollbeschäftigung angeboten wurde die sie seit März 2016 ausübt.

Janis McDavid

Autor und Motivationsredner der anderen Art

Janis McDavid

Janis McDavid

Janis McDavid wurde 1991 geboren und studiert Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/ Herdecke. Ohne Arme und Beine zur Welt gekommen, ist er von Geburt an daran gewohnt, die Welt aus anderen Augen zu sehen.
Mit viel Kreativität und einem großen Drang zur Selbständigkeit hat er es geschafft, sein Leben gewissermaßen in die eigenen Hände zu nehmen: Mit seinem Rollstuhl und einem für ihn umgerüsteten Auto ist er selbständig und mobil. Er hat ein Auslandssemester in London verbracht und berufliche Erfahrungen bei IBM in Berlin gesammelt. Sein Motto lautet: Unmögliches möglich machen! Er ist zur Zeit in ganz Deutschland unterwegs mit seinem Buch „Dein Bestes Leben“ und Gast in diversen Talkshows.
Weitere Informationen: http://www.janis-mcdavid.de

Barbara Neumann

HR Managerin IKEA IT Germany

Barbara Neumann

Barbara Neumann

Barbara Neumann, 1975 in Unna geboren, ist seit über 15 Jahren im IKEA Konzern beschäftigt. Nach ihrer Ausbildung zum Handelsfachwirtin, wechselte sie in den Personalbereich. Von 2005-2009 war sie als Mobility Specialist der IKEA Gruppe in Leiden/Niederlande tätig und hat besonders in dieser Zeit die wertvolle Individualität der Menschen kennengelernt. Seit 2011 ist sie die verantwortliche HR Managerin der IKEA IT Germany GmbH und engagiert sich innerhalb ihrer Bereiches und in der globalen Organisation für Diversity & Inclusion.

Dirk Rutenhofer

geschäftsführender Gesellschafter, WECKBACHER Sicherheitssysteme

Dirk Rutenhofer

Dirk Rutenhofer

Dirk Rutenhofer, Jahrgang 1963, absolvierte die Hauptschule und begann mit 16 Jahren seine Ausbildung zum Baubeschlagkaufmann und spezialisierte sich früh auf den Bereich Sicherheitstechnik. Er ist bundesweit gefragter Gerichtsgutachter für Einbruchschutz und Brandschutz an Türen. Darüber hinaus setzt er sich ehrenamtlich als Vorsitzender des Cityrings Dortmund für den heimischen Einzelhandel und eine attraktive Innenstadt ein. Außerdem ist er als stellvertretender Vorsitzender des Westfälischen Industrieklubs und als Mitglied der Vollversammlung der IHK zu Dortmund aktiv. Zudem ist er ehrenamtlicher Handelsrichter am Landgericht Dortmund.

Marco Rühmann

Leiter der BVB-Stiftung "Leuchte auf"

Marco Rühmann

Marco Rühmann
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Ruhr Nachrichten

Marco Rühmann ist Leiter der BVB-Stiftung "Leuche auf". Borussia Dortmund ist sich seiner sozialen Verantwortung bewusst und möchte der Gesellschaft etwas vom dem zurückgeben, was viele Menschen in der vergangenen Zeit für den BVB geleistet haben. Dabei wollen wir uns auf Themen konzentrieren, die gesellschaftliches Gewicht haben.

Zukunft:
Die Stiftung investiert gezielt in die Bereiche Bildung und Ausbildung. Wir müssen dafür sorgen, dass unsere Kinder für die Zukunft fit gemacht werden und Perspektiven haben.

Vielfalt:
Vielfalt ist ein Kernmerkmal des Ruhrgebiets und auch des BVB. Rassismus, extremistische politische Orientierungen oder intolerante Einstellungen haben in unserer Gesellschaft und natürlich auch im Stadion nichts zu suchen. Engagement: Ehrenamtliches Engagement ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Daher investiert die Stiftung gezielt in Projekte, die die Aktivierung und Förderung ehrenamtlicher Tätigkeiten zum Ziel haben. Unsere Fans sind dabei ein ganz wichtiger Bestandteil.
http://www.bvb.de/Der-BVB/Stiftung/Ueber-uns

Veyeh Tatah

Informatikerin und Journalistin

Veyeh Tatah

Veyeh Tatah

Veyeh Tatah wurde in Kamerun geboren und lebt seit 1991 in Deutschland. Nach ihrem Studium der Informatik hat sie sechseinhalb Jahren selbstständig in den Bereichen IT-Beratung und Entwicklung, Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Informatik der TU Dortmund gearbeitet. Sie beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit politischen, wirtschaftlichen und Medien-bezogenen Themen und hat so verschiedene Erfahrungen und Wissen gesammelt. In der Sprache der Informatik nennt man die Eigenschaft, mehrere Funktionen parallel ausführen zu können, ‚Multi-Tasking-Fähigkeit‘ – das erfordert in der Informatik wie im richtigen Leben ein strenges Zeitmanagement und höchste Disziplin.
Neben ihrer Beratungstätigkeit ist sie Inhaberin der Firma „Africa Positive Catering und Events“. Ehrenamtlich fungiert sie als Chefredakteurin des Magazines AFRICA POSITIVE, das seit 1998 im deutschsprachigen Raum erscheint. 2014 ist mit dem Tagungsband „Afrika 3.0“ ihre erste Buchveröffentlichung als Herausgeberin erschienen.

Moderation

Christiane Poertgen

Bild

Christiane Poertgen

Christiane Poertgen hat in Dortmund Journalistik und Psychologie studiert und hatte Studienaufenthalt in New York und Washington.

Sie arbeitet als freie Autorin, Reporterin, Tageszeitungsredakteurin, Moderatorin im WDR-Hörfunk (u.a. „Zwischen Rhein und Weser“, WDR 2) sowie als Autorin und Live-Reporterin im WDR-Fernsehen (u.a. „Daheim & Unterwegs“, „Lokalzeit“). Sie ist darüber hinaus ausgebildete Mediatorin/Konfliktberaterin und hält Vorträge zum Thema Mediation. Als Moderatorin hat sie bereits ein breites Spektrum an Veranstaltungen durchgeführt. Christiane Poertgen bringt Podium und Publikum gekonnt miteinander in Kontakt.

DiverseCity Dortmund