Ausschnitt Frühdruck

Stadt- und Landesbibliothek

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten StLB

Frühdrucke von 1500 bis 1800

Etwa 2.000 Frühdrucke aus der Zeit von 1500 bis 1800 sind in der Handschriftenabteilung überliefert. Ein großer Teil dieser Sammlung hat religiöse Inhalte, aber es finden sich auch sehr schöne und interessante Ausnahmen.

Ein Beispiel der Sammlung ist der "Theuerdank" von Melchior Pfintzing, eine Ausgabe von Hansen Schönsperger dem Älteren von 1519, eines der wohl bekanntesten Rittergedichte des 16. Jahrhunderts, das zur Erziehung und Unterhaltung des jungen Königs von Spanien und nachmaligen Kaisers Karl V. beitragen sollte. In 118 kolorierten Holzschnitten zeigt es die Geschichte des Helden Theuerdank und seiner Gemahlin Marie von Burgund.

Der kolorierte Frühdruck einer Erstausgabe von Daniel Defoes „Robinson Crusoe“ aus dem Jahre 1720 mit dem Untertitel „Von Beschreibung seiner Reisen und seines Lebens da er Acht und zwanzig Jahr lang auf einer unbewohnten Insul bey den Einfluß des grossen Struhms Oroonoko gelevet hat“ ist ebenfalls in der Handschriftenabteilung vorhanden.

Eine Sammlung von Kräuterbüchern bietet Einblicke in die Heilkunst und ist unterhaltsam geschrieben, so wie die Drucke von Peter Andreas Matthiolus: "Kreutterbuch des Hochgelehrten unnd weitberühmten...." aus dem Jahr 1590, das einheimische Pflanzen und Kräuter beschreibt und die Möglichkeiten ihrer Weiterverarbeitung zum Heilmittel.

Ähnliche Inhalte hat auch das Kräuterbuch von Leonhard Thurneysser zum Thurn: "Historia und Beschreibung Influentischer Elementischer und natürlicher Wirckungen aller fremden und heimischen Erdgewechsen..." aus dem Jahr 1578.

Bilderstrecke: Frühdrucke 1500 bis 1800

Alte Folianten im Tresormagazin 11 Bilder
Alte Folianten im Tresormagazin
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten StLB