Berufsorientierung

An allen Dortmunder Schulen gibt es eine Vielzahl von guten Aktivitäten und Konzepten zur Berufs- und Studienorientierung.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Joe Kramer
Berufsorientierung hilft Jugendlichen, am Ende ihrer Schulzeit eine Entscheidung für ihren weiteren beruflichen Werdegang zu treffen.
Sie sollen in der Schule und auch außerhalb, vielfältige Möglichkeiten bekommen, ihre Stärken und Interessen zu erkunden und Betriebe praktisch kennen zu lernen.
Berufsorientierung findet in der Regel ab der 8. Jahrgangsstufe statt.
Alle Dortmunder Schulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern ein breites Angebot in der Berufsorientierung.
Weitere Informationen zur Berufsorientierung
Weitere Themen zur Berufsorientierung
Potenzialanalyse
Bei einer Potenzialanalyse sollen Schülerinnen und Schüler eine Selbst- und Fremdeinschätzung in Bezug auf Ihre Potenziale und Kompetenzen erhalten.
Dabei geht es insbesondere um ihre fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Potenziale im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt.
Die Potenzialanalyse ist eintägig, findet in der 8. Klasse statt und wird von außerschulischen Trägern angeboten.
Die Vor- und die Nachbereitung finden in der Schule statt.
Mehr Informationen zum Thema unter www.rbb.dortmund.de.
Berufsfelderkundung
Mit der Berufsfelderkundung in Betrieben bekommen Jugendliche in der 8. Klasse Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Damit haben sie eine gute Möglichkeit, Betriebe und Berufe praktisch kennen zu lernen und eine Vorstellung davon zu entwickeln, was sie in der dualen Ausbildung erwartet.
Die Berufsfelderkundung wird von der Schule organisiert. Die Schüler/-innen sollen in mindestens drei Berufsfeldern erste Einblicke in die Berufswelt und die betriebliche Praxis erhalten. Die Erkundung eines Berufsfeldes dauert einen Tag.
Mehr Informationen zum Thema unter
www.rbb.dortmund.de
Landesinitiative Schule - Beruf "Kein Abschluss ohne Anschluss"
Praktikum
Praktika können von unterschiedlicher Dauer sein. Angefangen beim Schülerbetriebspraktikum, über freiwillige Praktika in den Schulferien, bis zu mehrmonatigen Freiwilligendiensten wie Freiwilliges Jahr oder Bundesfreiwilligendienst. Auch die Agentur für Arbeit bietet verschiedene Möglichkeiten für ein Praktikum.
Diese Seiten können bei der Suche nach einem Praktikumsplatz helfen:
www.jobboerse.arbeitsagentur.de
www.meinpraktikum.de
www.k2biz.de/support/schuelerpraktikum.html
Berufswahlpass
Mit dem Dortmunder Berufswahlpass können Jugendliche ab der 8. Klasse ihre Stärken entdecken, sich auf Praktika vorbereiten, ihre Anschlussmöglichkeiten nach der Sekundarstufe I herausfinden und ihre Beratungsgespräche zum Thema „Berufsorientierung“ dokumentieren.
Dazu enthält der Pass zahlreiche aufeinander aufbauende Broschüren, die sowohl Informationen als auch Arbeitsmaterialien beinhalten.
Die Broschüren und weitere Informationen finden Sie unter www.berufswahlpass.dortmund.de
Readspeaker