Bücher in einem Regal

Fritz-Hüser-Institut

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FHI

Publikationen in der Schriftenreihe des Instituts

Die Schriftenreihe des Fritz-Hüser-Instituts erscheint seit 2020 im Wilhelm Fink Verlag, erschien bis 2019 im Klartext Verlag, bis 2006 in zwei Reihen: 1) Ausstellungskataloge zur Arbeiterkultur und 2) Forschungen zur Arbeiterliteratur. 2006 wurden beide Reihen in die Schriftenreihe des Fritz-Hüser-Instituts zusammengefasst.

Literatur und Ökonomie. Schriftenreihe des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt

Die von Iuditha Balint als Direktorin des FHI im Verlag Wilhelm Fink herausgegebene Reihe des Fritz-Hüser-Instituts fokussiert literatur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen im Spannungsfeld von Literatur und Ökonomie: Erforscht werden dabei Darstellungen von ökonomischen Prozessen oder Phänomenen, von Ökonomie als gesellschaftliche Sphäre, von Ökonomien des Stils, der Rhetorik oder der Form; beleuchtet werden aber auch theoretische und methodische Überlegungen zum Zusammenhang von Ökonomie, Literatur und Kultur.

Literatur in der neuen Klassengesellschaft Cover
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten Wilhelm Fink Verlag

Enno Stahl, Klaus Kock, Hanneliese Palm, Ingar Solty (Hg.)

Band 2: Literatur in der neuen Klassengesellschaft.

Paderborn: Fink.

Kreditfiktionen Cover
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten Wilhelm Fink Verlag

Philippe Roepstorff-Robiano

Band 1: Kreditfiktionen

Der literarische Realismus und die Kunst, Schulden zu erzählen. Paderborn: Fink.

Schriftenreihe des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt

Die Reihe wurde bis 2019 von der oder dem jeweiligen Leiter*in und dem wissenschaftlichen Beirat des FHI im Klartext Verlag herausgegeben.

Buchcover Bergbaukulturen in interdisziplinärer Perspektive
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten Klartext Verlag

Dagmar Kift, Eckhard Schinkel, Stefan Berger, Hanneliese Palm (Hg.):

Band 32: Bergbaukulturen in interdisziplinärer Perspektive

Diskurse und Imaginationen.
Essen: Klartext 2018.

Buchcover Opus und labor
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten Klartext Verlag

Iuditha Balint, Katharina Lammers, Kerstin Wilhelms, Thomas Wortmann (Hg.):

Band 31: Opus und labor

Arbeit in autobiographischen und biographischen Erzählungen.
324 S., Essen: Klartext 2018.

Britta Caspers, Dirk Hallenberger, Werner Jung, Rolf Parr (Hg.):

Band 30: Theorien, Modelle und Probleme regionaler Literaturgeschichtsschreibung

Essen: Klartext 2016.

Beke Sinjen

Band 29: Prosa der Verhältnisse

Die Entdeckung der Erzählliteratur durch die Arbeiterbewegung (1863–1906).
Essen: Klartext 2015.

Volker Zaib, Werner Jung (Hg.):

Band 28: Erasmus Schöfer

Schriftsteller im Kollektiv. Texte und Briefe zum Werkkreis Literatur der Arbeitswelt.
Essen: Klartext 2014.

Elisabeth Rink:

Band 27: "Arbeit" und "Proletariat" im deutschen und französischen Roman vor 1848

Essen: Klartext 2014

Erasmus Schöfer:

Band 26: Na hörn Sie mal!

Sechs ausgewählte Funkstücke.
Essen: Klartext 2012.

Ute Gerhard, Hanneliese Palm (Hg.):

Band 25: Schreibarbeiten an den Rändern der Literatur

Die Dortmunder Gruppe 6.
Essen: Klartext 2012

Jan-Pieter Barbian, Gertrude Cepl-Kaufmann, Hanneliese Palm (Hg.):

Band 24: Von Flussidyllen und Fördertürmen

Literatur an der Nahtstelle zwischen Rhein und Ruhr
Essen: Klartext 2011.

Rainer Barbey (hg.):

Band 23: Recht auf Arbeitslosigkeit

Ein Lesebuch über Leistung, Faulheit und die Zukunft der Arbeit. Essen: Klartext 2012.

Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande (Hg.):

Band 22: Schreibwelten – Erschriebene Welten

Zum 50. Geburtstag der Dortmunder Gruppe 61.
Essen: Klartext 2011

Erasmus Schöfer:

Band 21: Diesseits von Gut und Böse

Essen: Klartext 2011

Gerhard Rupp, Hanneliese Palm, Julika Vorberg (Hg.):

Band 20: Literaturwunder Ruhr

Essen: Klartext 2010

Walter Fähnders, Henning Zimpel (Hg.):

Band 19: Die Epoche der Vagabunden

Texte und Bilder 1900–1945
Essen: Klartext 2009.

Jan-Pieter Barbian, Hanneliese Palm (Hg.):

Band 18: Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literatur

Essen: Klartext 2009

Eleonore Sent (Hg.):

Band 17: Elfriede Brüning. „Ich musste einfach schreiben, unbedingt...“.

Briefwechsel mit Zeitgenossen 1930–2007. Essen: Klartext 2008

Walter Fähnders (Hg.):

Band 16: Nomadische Existenzen

Vagabondage und Boheme in Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts. Mit einer Artur-Streiter-Bibliographie.
Essen: Klartext 2007

Dagmar Kift, Hanneliese Palm (Hg.):

Band 15: Arbeit – Kultur – Identität

Zur Transformation von Arbeitslandschaften in der Literatur. Tagungsband.
Essen: Klartext 2007

Beata Paskevica:

Band 14: In der Stadt der Parolen

Asja Lacis, Walter Benjamin und Bertolt Brecht.
Essen: Klartext 2006.

Ausstellungskataloge zur Arbeiterkultur (Reihe 1)

Bd. 12: Rainer Noltenius: Brecht och Tombrock i svensk. Författarna och Bida Förlag, Stockholm 2006

Bd. 11: Rainer Noltenius (Hg.)unter Mitarb. von Eva Meyer und Volker Zaib: Bertolt Brecht und Hans Tombrock : eine Künstlerfreundschaft im skandinavischen Exil. 159 S., zahlr. Abb., Klartext Verlag, Essen 2004

Bd. 10: Raimund Pfundtner (Hg): Hans-Karl Steffen. Grimmige Idyllen - Malerei des Ruhrgebiets. 120 S., Klartext Verlag, Essen 2000

Bd. 9: Rainer Noltenius (Hg.): Gibt es ein Leben ohne Arbeit? Arbeitslosigkeit in Kunst und Medien: Mangel und Hoffnung. 2. Aufl. .2001, 160 S., zahlr. Abb., Großformat, Klartext Verlag, Essen 2000

Bd. 8: Rainer Noltenius (Hg): Illustrierte Geschichte der Arbeiterchöre. 173 S., zahlr. Abb., Klartext-Verlag, Essen 1992

Bd. 7: Rainer Noltenius (Hg.): Alltag, Traum und Utopie. Lesegeschichten – Lebensgeschichten. 173 S., zahlr. Abb., Klartext Verlag, Essen 1988, 2. Aufl. 1989, 3. Aufl. 2002 (Mayersche Buchhandlung Aachen)

Bd. 6: Harry Böseke / Ursula Lessig (Hg.): Tatort Arbeitsplatz – 15 Jahre Werkkreis Literatur der Arbeitswelt. Dortmund 1985

Bd. 5: Diethelm Blecking (Hg.): Arbeitersport in Deutschland 1893 – 1933. 68 S., Großformat, 35 Bildtafeln, Prometh Verlag, Köln 1983

Bd. 4: Ernst-Friedrich Suhr und Regina Weinkauff : Revolte im Kasperhaus. Ein Lesebuch mit Dokumenten und Bildern zum Puppentheater der Arbeiterjugendbewegung. 96 S., Prometh Verlag, Köln 1983

Bd. 3: Den Arbeitern aller Länder eine Sprache! Zur Geschichte der Internationalen Arbeiter-Esperanto-Bewegung 1903-1983. Dortmund 1983

Bd. 2: Werkkreis Literatur der Arbeitswelt. Zehn Jahre Werkstatt Dortmund. Dortmund 1980. (2. Aufl. unter dem Titel : Arbeitnehmer schreiben, zeichnen und photographieren. Werkkreis Literatur der Arbeitswelt am Beispiel Dortmunds und des östlichen Ruhrgebiets. Gelsenkirchen 1981)

Bd. 1: Wilhelm Bürger und die Dortmunder Arbeiter-Sport- und Kulturbewegung. Dortmund 1980


Forschungen zur Arbeiterliteratur (Reihe 2)

Bd. 13: Werner Hinze (Hg.): Die Schalmei. Vom Kaisersignal zum Marschlied von KPD und NSDAP. 331 S., Klartext Verlag, Essen 2003

Bd. 12: A. Teubel (Hg): Bruno Schönlank. Ein Dichter der Großstadt. 239 S., Klartext Verlag, Essen 2004

Bd. 11: Robert Höffner, Hanneliese Palm (Bearb.): Die Büchergilde Gutenberg. Nachlass Dreßler 1879 - 1999. 116 S., Klartext Verlag, Essen 2002

Bd. 10: K. Ehlich, W. Elmer, R. Noltenius (Hg.): Sprache und Literatur an der Ruhr. 240 S., Klartext Verlag, Essen 1995, 2. Aufl. 1997

Bd. 9: Aiga Seywald: Die Presse der sozialen Bewegungen 1918 – 1933 Linksparteien. Gewerkschaften.... Kommentiertes Bestandsverzeichnis deutschsprachiger Periodika 465 S., Klartext Verlag, Essen 1994

Bd. 8: Jürgen Dragowski: Die Geschichte der Büchergilde Gutenberg. 247 S., zahlr. Abb., Klartext Verlag, Essen 1992

Bd. 7: Dagmar Kift: Arbeiterkultur im gesellschaftlichen Konflikt. Die englische Music Hall im 19. Jahrhundert. 240 S., zahlr. Abb., Klartext Verlag, Essen 1991 (In englischer Übersetzung: Cambridge University Press 1996)

Bd. 6: Herbert Dierker: Arbeitersport im Spannungsfeld der Zwanziger Jahre. Sportpolitik und Alltagserfahrungen auf internationaler, deutscher und Berliner Ebene. 278 S., 26 Abb., Klartext Verlag, Essen 1990

Bd. 5: Ulrike Reeg: Schreiben in der Fremde. Literatur nationaler Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland. 288 S., 24 Abb., Klartext Verlag, Essen 1988

Bd. 4: Karl Adamek: Politisches Lied heute. Zur Soziologie des Singens von Arbeiterliedern. 228 S., 24 Abb., Klartext Verlag, Essen 1987

Bd. 3: Anita Overwien-Neuhaus: Mythos Arbeit Wirklichkeit. Leben und Werk des Bergarbeiterdichters Otto Wohlgemuth. 248 S., 7 Abb., Prometh Verlag, Köln 1986

Bd. 2: Uwe Hornauer: Laienspiel und Massenchor. Das Arbeitertheater der Kultursozialisten in der Weimarer Republik. 275 S., 12 Abb., Prometh Verlag, Köln 1985

Bd. 1: Jon Clark: Bruno Schönlank und die Arbeitersprechchorbewegung. 256 S., 20 Abb., Prometh Verlag, Köln 1984

Reihe 1 und Reihe 2 werden gemeinsam fortgeführt als Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt


Sonstige Publikationen

Jasmin Grande (Hg.): Fritz Hüser 1908-1979. Briefe. Im Auftrag der Fritz-Hüser-Gesellschaft (Hg.). Assoverlag, Oberhausen 2008

Rainer Noltenius (Hg.): Literatur und Kultur der Arbeitswelt: Inventar zu Archiv und Bibliothek des Fritz-Hüser-Instituts / bearbeitet von Hanneliese Palm und Gregor Vogt; K. G. Saur Verlag, München 2005

Volker Zaib (Hg.): Kultur als Fenster zu einem besseren Leben und Arbeiten: Festschrift für Rainer Noltenius /hrsg. von der Fritz-Hüser-Gesellschaft. 752 S., Aistesis Verlag, Bielefeld 2003; 2. Aufl. 2004 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, Bd. 9)

Andrea Zupancic (Hg.): ArmutsZeugnisse. Die Darstellung der Armut in der Kunst des 20. Jahrhunderts. 160 S., Großformat, zahlr. Abb., Elefanten Press, Berlin 1995

Fritz-Hüser-Institut