Fritz-Hüser-Institut

Arbeitsstipendium für Autor*innen 2023

Das Fritz-Hüser-Institut vergibt auch in diesem Jahr ein Arbeitsstipendium zur literarischen Auseinandersetzung mit Arbeitswelten, dotiert mit 4000 Euro. Bewerbungsfrist ist der 30. Juni 2023.

Mehr Informationen [pdf, 284 kB]

Call for Papers zur Tagung "Drecksarbeit. Materialitäten, Semantiken und Praktiken von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart"

Das Fritz-Hüser-Institut richtet gemeinsam mit der German Labour History Association (GHLA) und anderen Kooperationspartnern die dritte Konferenz der GHLA 2024 aus. Vortragsvorschläge sind bis zum 23. Oktober 2023 willkommen.
Mehr Informationen [pdf, 348 kB]

Fritz-Hüser-Institut

für Literatur und Kultur der Arbeitswelt

Eine Frau mit Regalen im Hintergrund

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten Markus Steur

Im Fritz-Hüser-Institut werden deutschsprachige Literaturen der Arbeitswelt gesammelt, erschlossen, untersucht und der Forschung wie der interessierten Öffentlichkeit bereitgestellt. Unsere vier tragenden Tätigkeitsbereiche sind literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung, Bibliothek, Archiv und Literaturvermittlung.

Entstanden ist das Fritz-Hüser-Institut aus der archivischen und bibliothekarischen Privatsammlung Fritz Hüsers. Hüser, Leiter der Dortmunder Stadtbücherei und Mitbegründer der Dortmunder Gruppe 61, übergab seine Sammlung 1973 der Stadt Dortmund. In den letzten knapp 50 Jahren ist die Sammlung beachtlich gewachsen und die Tätigkeitsbereiche des Instituts haben sich ausdifferenziert.

Die Spezialbibliothek umfasst inzwischen über 40.000 Bände zu Literaturen der Arbeitswelt seit dem 16. Jahrhundert und wird laufend ergänzt. Das Archiv beinhaltet etwa 120 Vor- und Nachlässe bzw. Sammlungsbestände von Autor*innen, bildenden Künstler*innen und literarischen Gruppen bzw. Vereinigungen seit dem 19. Jahrhundert. »Literatur der Arbeitswelt« verstehen wir dabei – sowohl mit Blick auf die Sammlungsprofile des Archivs und der Bibliothek, als auch bezüglich der Forschungs- und Vermittlungsinteressen des Instituts – als Literatur, deren Inhalte sich im weitesten Sinne um die Themen Arbeit und Arbeitswelt formieren.

Logo des Fritz-Hüser-Instituts

Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt

44388 Dortmund
Öffnungszeiten:

Montag - Donnerstag 10.00 - 16.00 Uhr

Terminvereinbarung erforderlich

Soziale Medien:

Facebook

Nachrichten

Derzeit liegen in dieser Rubrik keine aktuellen Meldungen vor.

Nachrichtenportal

Fritz-Hüser-Institut