Jugendlicher steht an der Tafel

Regionales Bildungsbüro

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Joe Kramer

"BildungsUnion" – Aufbau einer Bildungskette im Stadtteil Dorstfeld

Das Projekt "BildungsUnion" hat sich zum Ziel gesetzt, eine Bildungskette in Dorstfeld aufzubauen. Für die Kinder und Jugendlichen soll damit ein durchgängiger und erfolgreicher Bildungsprozess gestaltet werden.

Dies geschieht durch:

  • Verankerung nachhaltiger Strategien für gelingende Bildungsbiografien
  • Aufbau einer Verantwortungsgemeinschaft, die Akteure in Dorstfeld rund um Bildung vereint, u. a. aus
    • Kindertageseinrichtungen
    • Schulen
    • Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen
    • (Sport-)vereinen
    • Beratungsstellen
    • Familienbildungsstätten
  • intensive Vernetzung von Lern- und Bildungsorten
  • Ausweitung von Kooperationen im Stadtteil
  • Bündelung vorhandener Projekte und Kompetenzen
  • Sichtbarmachung der vielfältigen Bildungsangebote und -gelegenheiten im Stadtteil

Der Vorteil einer Verantwortungsgemeinschaft ist, dass Kräfte gebündelt werden und gemeinsame Lösungen und Maßnahmen entstehen können. Durch eine Verzahnung der vielfältigen Bildungsangebote vor Ort können Übergänge zwischen den Systemen besser gestaltet und Maßnahmen passgenauer eingesetzt werden. Potenzielle Herausforderungen, mit denen Kinder, Jugendliche und ihre Familien innerhalb ihrer Bildungsverläufe konfrontiert werden (z. B. Übergange zwischen den Bildungseinrichtungen), sollen rechtzeitig erfasst und optimale Lösungsstrategien kooperativ entwickelt werden.
Die Bildungskette in Dorstfeld soll "vom Kind aus gedacht" werden. Dabei werden Fragen in den Vordergrund gestellt, die sowohl die Bedarfe von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien, als auch die (individuellen) Bedingungen für eine erfolgreiche Bildungsbiografie und die Entfaltung von Potenzialen berücksichtigen – unabhängig des Geschlechts, der sozialen oder kulturellen Herkunft. Damit möchte die "BildungsUnion" einen Beitrag zur Bildungs- und Chancengerechtigkeit leisten.

Bild

Projektträger

Stadt Dortmund / Fachbereich Schule, Regionales Bildungsbüro und der Verein zur Förderung innovativer Schulentwicklungen e. V. (schul.inn.do e. V.)

Bei der "BildungsUnion" handelt es sich um ein "nordwärts"-Projekt.

Regionales Bildungsbüro