Jugendliche messen Werkstück

Regionales Bildungsbüro

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Joe Kramer

Bildungsinitiative RuhrFutur

RuhrFutur - Eine gemeinsame Bildungsinitiative von Stiftung Mercator, Land, Kommunen und Hochschulen für das Ruhrgebiet

Seit 2013 ist Dortmund Teil der Bildungsinitiative RuhrFutur, die auf faire Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen im Ruhrgebiet zielt. In den unterschiedlichen Maßnahmen werden auch Dortmunder Schulen in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung gestärkt.

Die kommunalen RuhrFutur-Partner haben mit finanzieller Unterstützung durch die Stiftung Mercator im Rahmen der Bildungsinitiative u.a. gemeinsam Maßnahmen für Schulen auf den Weg gebracht, die dazu beitragen, das Bildungssystem im Ruhrgebiet zu einem System weiterzuentwickeln, das die Lernenden in den Mittelpunkt stellt und durch ihre individuelle Förderung zur bestmöglichen Stärkung ihrer Persönlichkeit, zur Entfaltung ihrer Potenziale und zur Entwicklung ihrer Kompetenzen führt.

In folgenden Maßnahmen werden Schulen in Dortmund, Essen, Gelsenkirchen, Herten und Mülheim an der Ruhr in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung gestärkt:

Systematische Grundschulentwicklung

Die Begleitung der Schulen im Rahmen des Vorhabens "Systematische Grundschulentwicklung" umfasst Fortbildungen für die Schulleitungen, eine individuelle Beratung der teilnehmenden Schulen, didaktische Trainings für die Lehrkräfte sowie die Förderung des Austausches der Schulen untereinander.

Folgende Dortmunder Schulen sind beteiligt:
Funke-Grundschule, Graf-Konrad-Grundschule, Herder-Grundschule, Libellen-Grundschule, Petri-Grundschule, Steinhammer-Grundschule.

Schul- und Unterrichtsentwicklung in den weiterführenden Schulen

Zu den Themen Sprachbildung, individuelle Förderung und Inklusion werden an weiterführenden Schulen der RuhrFutur-Kommunen Entwicklungsprozesse gestartet und durch Fortbildung und Beratung sowohl für Schulleitungen (Leitungshandeln) als auch für Kollegien (Unterrichtsarbeit/Didaktik) unterstützt.

Folgende Dortmunder Schulen sind beteiligt:
Sprachbildung: Westfalen-Kolleg, Gesamtschule Gartenstadt;
Individuelle Förderung: Theodor-Heuss-Realschule, Droste-Hülshoff-Realschule, Anne-Frank-Gesamtschule;
Inklusion: Martin-Luther-King-Gesamtschule

Ansprechpartnerin

Stadt Dortmund - Regionales BildungsbüroAndrea Molkentinstellv. Bereichsleiterin und Teamleiterin

44137 Dortmund
Gestaltung schulischer Entwicklungsprozesse

Regionales Bildungsbüro