Universitätsbibliothek der TU Dortmund

Regionales Bildungsbüro

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FOTODESIGN Roman von Götz

Anschlüsse sichern nach der gymnasialen Oberstufe

Das Handlungsfeld "Anschlüsse sichern nach der gymnasialen Oberstufe" hat es sich zum Ziel gesetzt, Schüler*innen der Sekundarstufe II bestmöglich auf den Übergang in ein Studium, ein duales Studium oder in eine duale Ausbildung vorzubereiten.

Um dieses Ziel zu erreichen, ist es wichtig, den in der Sekundarstufe I begonnenen systematischen Berufs- und Studienorientierungsprozess in der Sekundarstufe II nahtlos fortzusetzen, zu vertiefen und um weitere, für (Fach-) Abiturientinnen und Abiturienten relevante Elemente zu erweitern.

Das Regionale Bildungsbüro unterstützt gemeinsam mit allen Dortmunder Hochschulen und zahlreichen weiteren Partnern die Fortsetzung dieses Prozesses insbesondere durch die (Weiter-) Entwicklung von themenbezogenen Maßnahmen, Handreichungen und Fachtagungen und stellt eine kontinuierliche Begleitung der Schulen bei der Umsetzung der Berufs- und Studienorientierung in der gymnasialen Oberstufe sicher.

Das Handlungsfeld "Anschlüsse sichern nach der gymnasialen Oberstufe" bearbeitet derzeit zwei Handlungsschwerpunkte:

Die Aufnahme des Handlungsschwerpunktes "Übergang in Ausbildung" nach der gymnasialen Oberstufe ist in Planung.

Kontakt

Stadt Dortmund - Regionales BildungsbüroGundula Manzel

Gundula Manzel
44137 Dortmund
Koordination Übergang Schule - Hochschule

Stadt Dortmund - Regionales BildungsbüroDr. Susanne Lindemann

Portraitfoto von Susanne Lindemann
44137 Dortmund
zur Zeit in Elternzeit
Koordination Übergang Schule - Hochschule

Regionales Bildungsbüro