TU Dortmund

Regionales Bildungsbüro

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FOTODESIGN Roman von Götz

Übergang Schule - Hochschule

Die Dortmunder Schulen, Hochschulen und viele weitere Akteure arbeiten seit Langem in verschiedenen Netzwerken eng zusammen, um einen gelingenden Übergang der Schüler*innen von der Schule an die Hochschule zu gewährleisten und die Zahl der Studienabbrüche zu reduzieren, aber auch um ein zwischen allen Dortmunder Hochschulen abgestimmtes Maßnahmenportfolio sicherzustellen.

Zahlreiche Maßnahmen und Projekte – von der Studienorientierungsphase in der gymnasialen Oberstufe über die Studienvorphase bis hin zur Studieneingangsphase – wurden gemeinsam konzipiert und umgesetzt.

Koordiniert und begleitet werden alle Netzwerke und die darin entwickelten Maßnahmen von der Koordinierungsstelle Schule-Hochschule des Regionalen Bildungsbüros. Sie bildet das Bindeglied für alle im Kontext Schule-Hochschule arbeitenden Partner (neben den Schulen und Hochschulen z.B. auch das Studierendenwerk Dortmund, die Agentur für Arbeit, die Bezirksregierung Arnsberg, die Wirtschaftsförderung und das Wissenschaftsreferat der Stadt Dortmund) und stellt einen kontinuierlichen Austausch zwischen allen Beteiligten sicher.

Aktuelle Maßnahmen und Projekte:

Dortmunder Hochschultage

Alle Dortmunder Hochschulen öffnen seit nunmehr zehn Jahren jeweils zu Jahresbeginn ihre Türen und gewähren Schüler*innen in einem vielfältigen Programm und zahlreichen Beratungsangeboten umfassende Einblicke in die unterschiedlichsten Studienfächer und den Hochschulalltag. Koordiniert vom Regionalen Bildungsbüro präsentieren sich hier die TU Dortmund, die FH Dortmund, die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV), die International School of Management (ISM) mit dem IT-Center Dortmund, die FOM Hochschule und die IUBH Duales Studium. Die brandaktuellen Informationen zu den anstehenden Dortmunder Hochschultagen sind zu finden unter:

Hochschulkooperationen: Vernetzung zwischen Schulen und Hochschulen

Gemeinsam den Übergang von der Schule zur Hochschule in Dortmund zu gestalten, beschreibt das übergeordnete Anliegen der Fachtagung „Hochschulkooperationen“, zu der regelmäßig Akteure von Seiten der Schulen und der Hochschulen eingeladen sind. Hier treffen Fachlehrkräfte sowie Koordinatorinnen und Koordinatoren für Berufliche Bildung (ehm. Stubos) auf Studienberater*innen der sechs Hochschulen sowie Personen aus einzelnen Fachbereichen, um sich kennenzulernen, zu vernetzen und auch konkrete Kooperationsmöglichkeiten auszuloten.

Modellversuch "Brückenprojekt Mathematik"

Viele Schüler*innen entscheiden sich aus Angst vor den hohen Mathematikanforderungen gegen die Aufnahme eines mathelastigen Studiengangs oder brechen ihr Studium wegen der für sie schwierigen Matheanteile vorzeitig ab. Um Schülerinnen und Schülern den mathebezogenen Einstieg in ein Studium zu erleichtern und sie vor einem auf Mathedefizite zurückzuführenden Abbruch zu bewahren, wurde im Brückenprojekt Mathematik ein schulisches Unterstützungsangebot entwickelt. Oberstufenschüler*innen werden von Studierenden in freiwilligen AGs dabei unterstützt, ihre vorhandenen Mathekenntnisse an die bestehenden Studienanforderungen anzupassen.

Das Brückenprojekt Mathematik ist ein Kooperationsprojekt von FH Dortmund, Regionalem Bildungsbüro im Fachbereich Schule der Stadt Dortmund und fünf teilnehmenden Schulen (Heinrich-Heine-Gymnasium, Heisenberg-Gymnasium, Helmholtz-Gymnasium, Karl-Schiller-Berufskolleg, Gesamtschule Gartenstadt).

Berufs- und Studienorientierung des Dortmunder Abiturientenjahrgangs 2016 – Ergebnisse der Abgangsbefragung

Im Jahr 2016 führte das Regionale Bildungsbüro eine breit angelegte Befragung der Abiturient*innen aller Dortmunder Gesamtschulen, Gymnasien und Berufs- und Weiterbildungskollegs durch.

Wie kommt die Vielzahl der vorhandenen Berufs- und Studienorientierungsangebote bei den Schüler*innen an? Welche Angebote werden als hilfreich empfunden? Wie orientiert sind Schülerinnen der Dortmunder Schulen kurz vor dem Abitur? Und welche beruflichen Pläne verfolgen sie nach dem Abitur?

Eine erneute Abiturientenbefragung ist aktuell in Planung.

Kontakt

Stadt Dortmund - Regionales BildungsbüroGundula Manzel

Gundula Manzel
44137 Dortmund
Koordination Übergang Schule - Hochschule

Stadt Dortmund - Regionales BildungsbüroDr. Susanne Lindemann

Portraitfoto von Susanne Lindemann
44137 Dortmund
zur Zeit in Elternzeit
Koordination Übergang Schule - Hochschule

Regionales Bildungsbüro