Gespräch zwischen zwei Erwachsenen und einem Jugendlichen

Regionales Bildungsbüro

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Joe Kramer

Potenzialanalysen

Im 8. Jahrgang liefert eine stärken- und handlungsorientierte Potenzialanalyse den Jugendlichen zu Beginn des Berufsorientierungsprozesses eine erste fundierte Einschätzung ihrer personalen, sozialen, methodischen und fachlichen Potenziale.

In Vorbereitung auf eine durch Bildungsträger durchgeführte Potenzialanalyse lernen die Schülerinnen und Schüler durch eine Selbst- und Fremdeinschätzung eigene Stärken und Interessen kennen.
In der eintägigen Potenzialanalyse werden Aufgaben zu beruflichen Neigungen und Interessen sowie handlungsorientierte Aufgaben zu beruflichen Tätigkeiten und praktischen Fertigkeiten erfasst. Geschultes Personal beobachtet verschiedene Kompetenzen und wertet sie anschließend individuell aus.
Die Ergebnisse der Potenzialanalysen werden jeweils mit den Schülerinnen und Schülern besprochen und im Dortmunder Berufswahlpass dokumentiert. Sie sind Grundlage für den weiteren Orientierungsprozess, z.B. für Berufsfelderkundungen und Praktika.

Kontakt

Stadt Dortmund - Regionales Bildungsbüro Inna Feygelmann

Inna Feygelmann
44137 Dortmund
Umsetzung KAoA: Potenzialanalyse, trägergestützte Berufsfelderkundung

Regionales Bildungsbüro