Gruppe Jugendlicher halten den Daumen hoch

Regionales Bildungsbüro

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): stock.adobe.com

Informationen für Betriebe

DORTMUND AT WORK

Die Jugendlichen von heute sind Ihre Fachkräfte von morgen!

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 entdecken an drei Tagen drei verschiedene Berufsfelder, um Betriebe und Berufe ganz praktisch kennenzulernen und eine Vorstellung davon zu entwickeln, welcher Beruf und welche Ausbildung oder welches Studium zu ihnen passen kann.

Hier zeigen wir Ihnen, wie eine Berufsfelderkundung konkret aussehen könnte und wie Sie davon profitieren. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angebote über DORTMUND AT WORK zu veröffentlichen.

Werden Sie aktiv!

Nutzen Sie unseren Steckbrief
Nutzen Sie unseren Steckbrief! Wir veröffentlichen Ihr Angebot auf DORTMUND AT WORK. Sie können auch angeben, ob es außerdem möglich ist, bei Ihnen ein Praktikum, eine Ausbildung oder ein duales Studium zu absolvieren.

Auch Sie profitieren davon!

  • Sie lernen Jugendliche aller Schulformen kennen, um Ihren Betrieb sowie Ihre Branche vorzustellen und dafür zu begeistern.
  • Sie kommen in Kontakt mit potenziellem Nachwuchs,der später vielleicht ein Praktikum, eine Ausbildung oder ein duales Studium bei Ihnen absolvieren möchte.
  • Realistische Einblicke in die Berufe können späteren Ausbildungsabbrüchen vorbeugen.
  • Sie agieren rechtzeitig und wirken so dem Fachkräftemangel entgegen.

Rahmenbedingungen

  • Die Berufsfelderkundung umfasst je einen Tag pro Berufsfeld und dauert circa sieben Stunden
  • kann mit einzelnen Jugendlichen oder auch mit einer Gruppe von Jugendlichen durchgeführt werden.

Die Jugendlichen sind auf dem Hin- und Rückweg sowie während der gesamten Berufsfelderkundung über den Schulträger unfall- und haftpflichtversichert.

So könnte eine Berufsfelderkundung aussehen:

Die wichtigsten Inhalte sind

  • das Ausprobieren von charakteristischen Tätigkeiten für das Berufsfeld.
  • der Austausch mit Auszubildenden, Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
  • das Kennenlernen von verschiedenen Aufgabenbereichen.
  • Informationen zu Schülerbetriebspraktika und über Ausbildungs- und Karrierewege.

Wie eine Berufsfelderkundung aussehen könnte, zeigt Ihnen die Apothekerkammer Westfalen-Lippe. Diese hat eine Schülerin aus der 8. Klasse bei ihrer Berufsfelderkundung in der Hirsch-Apotheke in Beckum mit einem Filmteam begleitet und das Video auf YouTube zur Verfügung gestellt.

Praktikum in einer öffentlichen Apotheke: Berufsfelderkundung Quelle: YouTube

Beispielhafter Tagesablauf

1. Begrüßung um 9.00 Uhr (10 bis 30 Minuten)
Informationen zum Tagesablauf
Vorstellung der beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Organisatorische Hinweise zu Räumlichkeiten, Sicherheitsbestimmungen, Pausen usw..

2. Praktische Übungen und Gespräche (circa 3 Stunden)

  • Typische praktische Aufgaben und kleine Arbeitsproben
  • Erläuterungen zu den typischen Tätigkeiten des jeweiligen Berufsfeldes

3. Pause (60 Minuten)

4. Praktische Übungen (circa 2 Stunden)

  • Typische kleine Arbeitsproben

5. Verabschiedung um 15.30 Uhr (10 bis 30 Minuten)
Kurzes Feedbackgespräch

Tipp: Durch ein selbst hergestelltes Andenken bzw. eine Arbeitsprobe bleibt der Betrieb in Erinnerung. Dies wird durch zusätzliche Informationsmaterialien unterstützt.

Kontakt

Stadt Dortmund - Regionales BildungsbüroNadine Wecke

Nadine Wecke
44137 Dortmund
Dortmund at work

Stadt Dortmund - Regionales BildungsbüroMarie Schrader

Portraitfoto von Marie Schrader
44137 Dortmund
Dortmund at work-SCHOOL, Schulische Berufsorientierung

Regionales Bildungsbüro