Schule-Arbeitswelt: Gestaltung von Übergängen
Team "Schule-Arbeitswelt: Gestaltung von Übergängen"
Gut ankommen in der Arbeitswelt. Darum geht es bei uns in der kommunalen Koordinierung im Team "Schule-Arbeitswelt: Gestaltung von Übergängen". mehr…
Berufliche Orientierung an Schulen unterstützen
Wir unterstützen Jugendliche dabei, eine begründete Entscheidung für ihren weiteren beruflichen Lebensweg zu treffen. Dazu wird ihnen eine nachhaltige, systematische Berufs- und Studienorientierung an allen weiterführenden Schulen geboten.
Ab dem 8. Jahrgang erhalten die Schülerinnen und Schüler Angebote des Landesvorhabens "Kein Abschluss ohne Anschluss. Übergang Schule-Beruf in NRW". mehr…
Zugänge zur Arbeitswelt eröffnen
Im Handlungsfeld "Zugänge zur Arbeitswelt eröffnen" tragen wir dazu bei, ein abgestimmtes und bedarfsgerechtes Bildungsangebot zu schaffen, das Jugendliche mit individuellen Bedarfen und Interessen beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt in den Mittelpunkt rückt. mehr…
Anschlüsse sichern nach der gymnasialen Oberstufe
Das Handlungsfeld "Anschlüsse sichern nach der gymnasialen Oberstufe" hat es sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II bestmöglich auf den Übergang in ein Studium, ein duales Studium oder in eine duale Ausbildung vorzubereiten. mehr…
Bildungsberichterstattung
Erfahren Sie hier, wie das kommunale Bildungsmanagement dazu beiträgt, in Dortmund eine chancengerechte Bildungslandschaft zu gestalten, und lernen Sie das Bundesprogramm "Bildung integriert" kennen. mehr…
Projekte und Maßnahmen des Teams "Schule-Arbeitswelt: Gestaltung von Übergängen"
Um allen Jugendlichen in Dortmund, unabhängig von ihrer sozialen Lage, ihrem Geschlecht und ihrer Herkunft einen Weg in Ausbildung, Studium und Arbeit zu ebnen, führen, koordinieren und unterstützen wir vielfältige Projekte und Maßnahmen. Nachfolgend bieten wir eine aktuelle Übersicht:
Ausbildungspakt in Dortmund
Der Ausbildungspakt bereitet Jugendliche bereits zur Schulzeit gezielt auf den Übergang in eine duale Ausbildung vor und bietet ihnen bei Erfüllung gemeinsam vereinbarter Anforderungen eine sichere Anschlussperspektive in eine duale Ausbildung. mehr…
Potenzialanalyse
In Vorbereitung auf eine durch Bildungsträger durchgeführte Potenzialanalyse lernen die Schülerinnen und Schüler durch eine Selbst- und Fremdeinschätzung eigene Stärken und Interessen kennen. mehr…
Berufsfelderkundungen
Einblicke in Berufsfelder sind für Schülerinnen und Schüler eine gute Möglichkeit, Betriebe und Berufe ganz praktisch kennenzulernen und eine Vorstellung zu entwickeln, welcher Beruf und welche Ausbildung oder welches Studium zu ihnen passen kann. mehr…
Praxiskurse
Praxiskurse sind vertiefende Berufsorientierungsangebote für Jugendliche in Klasse 9 oder 10, die im Prozess ihrer Berufsorientierung eine besondere Unterstützung benötigen. mehr…
Regionales Berufsbildungszentrum Dortmund
Die acht städtischen Dortmunder Berufskollegs haben begonnen, ihre Schulen im Rahmen eines fünfjährigen Entwicklungsvorhabens zu einem "Regionalen Berufsbildungszentrum Dortmund (RBZ)" weiter zu entwickeln. mehr…
Readspeaker