Jugendliche messen Werkstück

Regionales Bildungsbüro

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Joe Kramer

DORTMUND AT WORK

DORTMUND AT WORK

Was ist "DORTMUND AT WORK"?

Um Jugendliche bei ihrer Berufs- und Studienorientierung zu unterstützen und sie darüber hinaus auf Betriebe in Dortmund aufmerksam zu machen, hat das Regionale Bildungsbüro des Fachbereichs Schule der Stadt Dortmund verschiedene Social-Media-Kanäle unter dem Namen DORTMUND AT WORK eingerichtet. Auf Instagram, Facebook und YouTube stellen wir einzelne Unternehmen und ihre Azubis vor, um dadurch den Schülerinnen und Schülern ihren Traumjob ein Stück näher bringen zu können.

Außerdem wird die Social-Media-Kampagne auf der eigenen Homepage begleitet. Hier können die Schülerinnen und Schüler gezielt nach Unternehmen für eine Berufsfelderkundung, ein Praktikum, einen Ausbildungsplatz oder ein duales Studium suchen. An der Kampagne beteiligen können sich alle Betriebe in Dortmund, die mindestens einen der oben genannten Plätze anbieten.

An wen richtet sich die Social-Media-Kampagne?

DORTMUND AT WORK richtet sich nicht nur an Schülerinnen und Schüler, sondern darüber hinaus auch an junge Erwachsene bis etwa 24 Jahre. Häufig endet die Berufs- und Studienorientierung nämlich nicht mit dem Schulabschluss, da nicht jede/r direkt in die richtige Ausbildung oder das passende Studium übergeht.

Daher stellen wir den Heranwachsenden in kurzen Videos und aussagekräftigen Fotos Berufe und Studiengänge vor, die sie in Dortmund erlernen bzw. studieren können. Ziel ist, dass die Jugendlichen umfangreich über ihre Möglichkeiten Bescheid wissen und so die für sich richtige Berufswahl treffen. Die Jugendlichen in Dortmund sollen auch von Berufen erfahren, über die sie vielleicht bisher noch nichts wussten.

Insgesamt soll DORTMUND AT WORK dazu beitragen, mehr offene Ausbildungsplätze zu besetzen und die Zahl unversorgter Bewerberinnen und Bewerber zu verringern.

Was haben die Unternehmen davon?

Den Dortmunder Betrieben möchte das Regionale Bildungsbüro mit DORTMUND AT WORK eine Plattform bieten, potenzielle Bewerberinnen und Bewerber mit Videos von sich zu begeistern. Ergänzt wird die Vorstellung der Betriebe um Videos und Fotos von Praktikanten und Praktikantinnen, Auszubildenden und dualen Studenten und Studentinnen, die bereits im Unternehmen tätig sind und so von ihren guten Erfahrungen berichten können.

Kontakt

Stadt Dortmund - Regionales BildungsbüroNadine Wecke

Nadine Wecke
44137 Dortmund
Dortmund at work

Stadt Dortmund - Regionales BildungsbüroMarie Schrader

Portraitfoto von Marie Schrader
44137 Dortmund
Dortmund at work-SCHOOL, Schulische Berufsorientierung

Regionales Bildungsbüro