Mädchen erklärt Jungen etwas im Schulheft

Schule

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): SXC

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in Dortmund

Unterrichtszeiten

Die folgende Datei wird fortlaufend aktualisiert und ergänzt, sobald die noch fehlenden Informationen vorliegen.

Stand: 01.02.2023

Seit vielen Jahren wird in der Stadt Dortmund Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt.

Der HSU ist ein freiwilliges Angebot des Landes NRW für mehrsprachig aufwachsende Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 10, die mindestens Grundkenntnisse in der jeweiligen Herkunftssprache haben.
Die Herkunftssprache (oft auch Familiensprache) ist von besonderer Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Die lebensweltliche Mehrsprachigkeit wird aktuell in den folgenden 17 Herkunftssprachen gezielt gefördert:

  • Albanisch
  • Arabisch
  • Bosnisch
  • Bulgarisch
  • Griechisch
  • Italienisch
  • Kroatisch
  • Kurdisch
  • Makedonisch
  • Persisch
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Rumänisch
  • Russisch
  • Serbisch
  • Spanisch
  • Türkisch

Aber auch eine Anmeldung in weiteren Sprachen ist sinnvoll, da bei ausreichenden Schülerzahlen (mind. 15 – 18 Schülerinnen und Schüler) auch weitere HSU-Angebote eingerichtet werden können.

Zum Thema

"Jede Sprache ist ein Schatz!“ –
Film zum Thema "Mehrsprachigkeit / Herkunftssprachlicher Unterricht “

Sprache ist ein Schatz! Mehrere Sprachen zu sprechen ist von unschätzbarem Wert und eine besondere Fähigkeit. Diese Fähigkeit zu besitzen ist eine Ressource, die dem Menschen selbst, aber auch der gesamten Gesellschaft zugutekommen kann und sollte. Und gerade deshalb ist es wichtig, diese Fähigkeit schon früh - nämlich bei Kindern und bei Jugendlichen - zu fördern.

Der Herkunftssprachliche Unterricht – in Zuständigkeit des Schulamtes für die Stadt Dortmund – verfolgt dieses Ziel. Dazu hat das MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund (MIADO-KI) den folgenden Imagefilm gedreht, der die Vorteile von Mehrsprachigkeit (insbesondere durch die unterstützende Maßnahme des herkunftssprachlichen Unterrichts) aus der Sicht vieler Akteurinnen und Akteure beleuchtet.

Finanziert wurde der 15 Minuten lange Film durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen zur Verfügung:

Schulamt für die Stadt DortmundJulia Hussong

44137 Dortmund
Fachberaterin "Integration durch Bildung"

Telefonische Erreichbarkeit ab dem 15.08.2022:
Dienstags von 8 bis 16 Uhr
Donnerstags von 8 bis 16 Uhr

Wir möchten Sie hiermit über das Angebot informieren

Wann und wo findet der HSU statt?

  • zusätzlich zum Schulunterricht, meist am Nachmittag
  • 3 bis 5 Stunden in der Woche
  • in allen Jahrgangsstufen von Klasse 1 bis 10

Zeugnis und Sprachprüfung

Die HSU-Lehrkraft bescheinigt die Teilnahme und gibt eine Note. Die Schule des Kindes übernimmt die Note in das Zeugnis. Am Ende der Sekundarstufe I legen Schülerinnen und Schüler eine Sprachprüfung in ihrer Herkunftssprache ab. Danach kann die Herkunftssprache eine weitere Fremdsprache ersetzen.

Anmeldung

Für das laufende Schuljahr 2022/23 sind keine Anmeldungen mehr möglich. Sie können Ihr Kind gerne für das Schuljahr 2023/24 anmelden.
Dazu füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und geben es bei der Schule Ihres Kindes ab.
Von dort wird die Anmeldung an das Schulamt weitergeleitet.
Vor Beginn des Schuljahres wird der Schule mitgeteilt, ob und in welchen Kurs ihr Kind aufgenommen werden kann. Die Schule informiert Sie dann.
Eine verbindliche Anmeldung erfolgt dann zu Beginn des Schuljahres bei der HSU-Lehrkraft.