An eine grüne Tafel ist das Wort Entwickung geschrieben

Schule

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): S. Hofschlaeger / PIXELIO

Schulentwicklung

Mit der kommunalen Schulentwicklung werden die Schulen bei ihrer Gestaltungs- und Qualitätsverantwortung für Bildung und Erziehung in unterschiedlichen Feldern unterstützt:

Beispiele für kommunale Schulentwicklung:

Internationale Schule

Anerkennung als internationale Schule  mehr…

Schulentwicklungsfonds

Projektmittel als Anschubfinanzierung für zukunftsweisende und nachhaltige Projekte im Sinne einer systematischen Weiterentwicklung.  mehr…

Dortmunder Berufswahlpass

Dokumentiert und strukturiert den Weg der Schüler und Schülerinnen in Ausbildung und Beruf oder auch in ein Studium.  mehr…

Schulen im Team

Begleitete, gemeinsame Arbeit von Schulen in einem Netzwerk zur Verbesserung der fachbezogenen Unterrichtsentwicklung  mehr…

Medienentwicklung

Unterstützung der Schulen bei der Weiterentwicklung ihrer Medienkonzepte; Verbesserung der Medienausstattungen und Ausbau der Infrastruktur; Ausbau der Wartungs- und Supportsysteme.  mehr…

Schulpsychologische Beratungsstelle

Die Beratungsstelle unterstützt das System Schule bei psychologischen Fragestellungen, die überwiegend im Kontext Schule auftreten.  mehr…

Sekundarschule

Ab dem Schuljahr 2012/13 wird es in Nordrhein-Westfalen ein neues Schulangebot - die Sekundarschule - geben deren Ziel es ist, durch längeres gemeinsames Lernen die Chancengerechtigkeit zu vergrößern und mehr Schülerinnen und Schüler zu besseren Abschlüssen zu führen. Die Sekundarschule versteht sich als eine „Schule für Alle“. Sie steht allen Grundschulabgängern offen und fördert die Kinder entsprechend ihren Leistungen, Bedürfnissen und Interessen, so dass alle Abschlüsse der Sekundarstufe I möglich sind. Wer die erforderlichen Leistungen erbringt, hat anschließend die Möglichkeit auf eine gymnasiale Oberstufe überzugehen und dort das Abitur zu erwerben. Auch die Stadt Dortmund hat sich auf den Weg gemacht, eine solche Schule ab dem Jahr 2012 in Dortmund - Westerfilde anzubieten.  mehr…

Sprachstandsfeststellung zwei Jahre vor der Einschulung

Eine altersgemäße Sprachentwicklung und die Beherrschung der deutschen Sprache sind Voraussetzung für ein erfolgreiches Lernen.  mehr…

Inklusion an Dortmunder Schulen

Die gemeinsame Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderung hat in Dortmund eine lange Tradition. Bereits im Schuljahr 1987/88 wurde die erste gemeinsame Beschulung im Rahmen eines Schulversuches in der Primarstufe vorgenommen.  mehr…

Weitere Informationen

Weitere Schulentwicklungsmaßnahmen finden Sie beim Regionalen Bildungsbüro.