Freitag mit Zukunft?
Ein Tag mit Wissenschaft, Digitalität und Künstlicher Intelligenz
Freitag, 12.11.2021, 15:00 – 22:00 Uhr
Von wegen Zukunftsmusik! Nicht nur Digitales, auch Künstliche Intelligenz ist in vielen Bereichen längst Teil unseres Alltags geworden – und Wissenschaft und Wirtschaft entwickeln in einem rasenden Tempo neue Erkenntnisse und Anwendungsmöglichkeiten.
Am 12. November 2021 wird die DASA Arbeitswelt Ausstellung Schauplatz von gleich drei spannenden Programmpunkten in der Digitalen Woche Dortmund (#diwodo): Der 17. Dortmunder Wissenschaftstag, die Eröffnung der neuen DASA-Ausstellung zum Thema „Künstliche Intelligenz – eine Ausstellung über Menschen, Daten und Kontrolle“ und das #diwodo-Finale werden an diesem Tag gemeinsam veranstaltet! Eine Symbiose, die für viel Abwechslung, geballtes Wissen und interessanten Gesprächsstoff für das Networking sorgen wird!
Sie können wählen, ob Sie das Programm vor Ort von Anfang bis Ende genießen oder sich Ihren persönlichen Programmhöhepunkt rauspicken. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden alle Programmpunkte auch als Livestream online übertragen (Livestream 15:00 – 19:30 Uhr über Veranstaltungsseite).
Eine Location. Ein Tag. Viele Highlights.

Tagesprogramm
Wissenschaft zum Anfassen: Der 17. Dortmunder Wissenschaftstag
- 14:30 Uhr: Einlass in die DASA
- 14:45 Uhr: Sneak-Tour durch die KI-Ausstellung der DASA (seperate Anmeldung erforderlich - ausgebucht)
- 15:00 Uhr: Start des Wissenschaftstags mit Livestream aus dem Dortmunder U
Parallel in der DASA: Get-together mit Kaffee & Cookies - 15:45 Uhr: Bühnenprogramm in der DASA
- 17:40 Uhr: Ende des Bühnenprogramms des Wissenschaftstags in der DASA / Livestream aus dem Dortmunder U für Teilnehmende der Abendveranstaltung und online im Livestream
Alle Programmpunkte können auch online über die Veranstaltungsseite gestreamt werden.
Die Stadt Dortmund und das Wissenschaftsnetzwerk windo e.V. laden herzlich ein, Wissenschaft live zu erleben. Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und lernen Sie spannende Forschungsprojekte „made in Dortmund“ kennen.
KI spielt in unserer Arbeits- und Lebenswelt mittlerweile eine tragende Rolle – ob in der Medizin, in der Logistik oder beim Online-Shopping. Umso wichtiger ist ein verantwortungsvoller Umgang – in der Wirtschaft, in der Wissenschaft wie im Privatleben.
Vor der imposanten Kulisse der DASA-Stahlhalle wird dieses Zukunftsthema aus unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt, diskutiert und künstlerisch in Szene gesetzt. Im Rahmen des Masterplans Wissenschaft 2.0 hat sich in Dortmund ein wissenschaftliches Kompetenzfeld KI entwickelt.
Prof. Dr. Michael Steinbrecher von der Technischen Universität Dortmund moderiert das traditionsreiche Wissenschafts-Event in der DASA. Weitere Programmpunkte schalten wir aus der Hochschuletage des Dortmunder U als Livestream für das Online-Publikum zu (ab 15:00 Uhr).
Da aufgrund der Pandemiesituation aktuell keine Institutsführungen möglich sind, öffnen zudem viele windo-Partnereinrichtungen ihre Fenster digital und geben per Video Einblicke in ihre aktuelle Forschung.
Tipp: Besucher*innen, die vor Ort in der DASA sind, haben die Möglichkeit, vorab an einer exklusiven „Sneak-Tour“ durch die neue KI-Ausstellung teilzunehmen (14:45 – 15:30 Uhr), die am Abend feierlich eröffnet wird.
Der Wissenschaftstag wird auch in diesem Jahr mit freundlicher Unterstützung durch die Dortmund-Stiftung durchgeführt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: www.wissenschaftstag.dortmund.de

Abendprogramm
Finale der #diwodo, Verleihung sol.IT Award und Eröffnung der KI-Ausstellung
- 18:00 Uhr: Einlass
- 18:30 Uhr: Beginn Bühnenprogramm mit musikalischen Beitrag von Vincent Ancot (Moderation: Rainer Holl)
- 19:40 Uhr: Networking / Erfrischendes / Ausstellungsrundgang
Livestream der Programmpunkte von 18.30 Uhr bis 19:40 Uhr über die Veranstaltungsseite.
#diwodo
Die Digitale Woche Dortmund, kurz die #diwodo, geht 2021 bereits ins fünfte Jahr. Unternehmen und Institutionen aus Dortmund und Umgebung veranstalten vom 8. bis 12. November wieder zahlreiche Events rund um digitale Themen. Ob Newbie oder Profi, ob aus der Wissenschaft, den Unternehmen oder der Bevölkerung – die Besucher*innen erwartet wieder eine Vielzahl von Meetups, Workshops, Keynotes und Konferenzen rund um die Digitalisierung.
Nach einer Woche voller Input lädt die Wirtschaftsförderung Dortmund alle Interessierten ein, zusammenzukommen und die diesjährige #diwodo gemeinsam bei einem Kaltgetränk zu feiern und zu verabschieden.
Das Programm der #diwodo21 findet sich hier: diwodo.de/programm
sol.IT Award
Als besondere Höhepunkte werden an diesem Abend der sol.IT-Award und der sol.IT-Future Award des IT-Clubs Dortmund verliehen. Mit dem sol.IT-Award werden IT-Lösungen prämiert, die sich durch herausragenden Kundennutzen auszeichnen. Der sol.IT-Future Award würdigt IT-Lösungen, die geeignet sind, Nachhaltigkeit in Ökonomie, Ökologie oder Gesellschaft zu unterstützen.
Eröffnung der KI-Ausstellung
Die neue DASA-Ausstellung macht aus der Zauberformel „KI“ eine atmosphärisch dichte und sinnlich erfahrbare Ausstellung. Sie zeigt die Ambivalenz der schönen neuen Datenwelt anhand von abwechslungsreich gestalteten Räumen mit vielen interaktiven Stationen auf. Fünf große Themenbereiche ranken sich um lernende Computertechnik in Heim und Freizeit, auf der Arbeit, in der Stadt, beim Umgang mit Daten oder in der Gesellschaft generell.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wer KI eigentlich gestaltet und was die Technologie mit uns macht. Es geht um Alltägliches, um es im Diskurs mit den Besucher*innen zu hinterfragen. Betreten wir das perfekte Paradies oder eine algorithmische Apokalypse?
Gäste des Aktionstags „Freitag mit Zukunft?“ können an einer „Sneak Preview“ um 14.45 Uhr teilnehmen oder am Abend ab 19 Uhr an der Ausstellungseröffnung teilnehmen.
Mehr zur Ausstellung: dasa-dortmund.de/kuenstliche-intelligenz
Anmeldung
Zum Thema
Für die jeweiligen Veranstaltungsteile ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Sie können sich bis zum 07.11.2021 anmelden. Sie haben die Möglichkeit einzelne oder alle drei Veranstaltungsteile auszuwählen. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Diese muss beim Einlass vorgelegt werden und gilt als Veranstaltungsticket. Für alle Teilnehmenden ist eine eigene Anmeldung erforderlich. Die Tickets sind nicht auf andere Personen übertragbar. Vor Ort in der DASA erhalten Sie ein farbiges Armband für das/die von Ihnen ausgewählte(n) Zeitfenster der Veranstaltung.
Bitte informieren Sie uns, wenn Ihnen die Teilnahme nicht möglich ist, damit weitere Interessierte nachrücken können.
Mehrere Veranstaltungsteile sind bereits ausgebucht. Wir haben daher eine Nachrückliste eingerichtet, in die Sie sich eintragen lassen können. Kontaktieren Sie diesbezüglich gerne die unten genannte Ansprechpartnerin.
Readspeaker