Frau vor Projektion

Forschung & Wissenschaft

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): DASA

WRO - World Robot Olympiad

Dortmunder Gymnasiasten Kaan und Tim sind beim Weltfinale des WRO- Roboterwettbewerbs mit dabei

Nachricht vom 14.11.2022

Die Spannung steigt. Am Donnerstag, 17. November, beginnt das Weltfinale der WRO - der World Robot Olympiad in der Messe Dortmund. Mit dabei sind zwei Schüler des Heinrich-Heine-Gymnasiums. Tim Rimkus und Kaan Isik haben sich als einzige Dortmunder für das Finale qualifiziert.

In der Roboter AG des Heinrich-Heine-Gymnasiums haben Tim und Kaan ihre Ideen für den erfolgreichen Roboter entwickelt. Welche Aufgaben muss er meistern? Wie groß ist die Aufregung vor dem großen Weltfinale? Wir haben Tim und Kaan im AG-Raum getroffen. Quelle: YouTube

Die besten Teams aus 73 Ländern präsentieren vor 3.000 erwarteten internationalen Gästen sich und ihre Robotik-Ideen. Los geht es am Donnerstag, 17. November. Bis Samstag, 19. November, steht in der Messe Dortmund alles im Zeichen von technischem Verständnis und Programmierfähigkeiten. Der Eintritt ist an allen Tagen frei. Tim und Kaan gehen zum erstem Mal am Donnerstag ins Rennen. "Ich hoffe, dass wir unsere Nervosität in den Griff bekommen", erklärt der 15-jährige Kaan. Dass das Weltfinale ausgerechnet in der Heimatstadt Dortmund ausgetragen wird, erhöht bei den beiden Schülern die Anspannung.

Titel für das Weltfinale "My robot my friend"

WRO World Robot Olympiad

Oberbürgermeister Westphal gratulierte den beiden Schülern zum Einzug ins Weltfinale.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Niklas Kähler

Unter dem Saisonthema "My robot my friend" beschäftigen sich die Teilnehmenden im Alter von acht bis 19 Jahren mit technischen und digitalen Fragen, die aktueller nicht sein können. Denn Roboter werden in unserem beruflichen und privaten Alltag eine immer wichtigere Rolle spielen.

"Wir freuen uns in Dortmund sehr auf die Teilnehmenden und Gäste der WRO. Dortmund ist einer der größten, innovativen Wissenschafts- und Technologiestandorte in Deutschland. Wir sind als European Capital of Innovation für unsere Erfolge als Wissenschaftsstadt unter Einbeziehung der Stadtgesellschaft und der Vision einer Großstadt der Nachbarn ausgezeichnet worden", so Oberbürgermeister Thomas Westphal. "Das Finale der WRO ist am Zukunftsstandort Dortmund sehr gut aufgehoben. Neben unserer Gastfreundlichkeit haben wir hier nämlich eine lebendige Start-up-Szene, starke Forschungskompetenz, entwickeln individuelle Soft- und Hardware und forschen zur künstlichen Intelligenz."

Schüler vom Heinrich-Heine-Gymnasium im Finale dabei

WRO World Robot Olympiad

Tim Rimkus (l.) und Kaan Isik vom Heinrich-Heine-Gymansium haben monatelang an ihrem Roboter getüfelt. Jetzt nehmen sie am Weltfinale der WRO in Dortmund teil.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Niklas Kähler

Tim und Kaan vom Heinrich-Heine-Gymnasium sind das einzige Dortmunder Team, dass sich für das Weltfinale qualifiziert hat. Die "HHG DuckBots" kennen sich schon aus mit Final-Wettbewerben des WRO. Beide zusammen waren bereits in Ungarn mit dabei. Für Kaan ist es sogar schon das dritte Weltfinale im Roboter-Wettbewerb. 2017 durfe er für seine Schule bereits nach Thailand reisen. "Dem Team und natürlich auch allen anderen wünsche ich viel Erfolg, viel Spaß in Dortmund und gutes Gelingen", so Oberbürgermeister Thomas Westphal.

Neben dem spannenden Einblick in die World Robot Olympiad erwartet die Besucher*innen ein attraktives Rahmenprogramm mit einem Markt der Möglichkeiten und spannenden Mitmach-Aktionen, Workshops und Vorträgen zum Thema Robotik und dessen Einsatz in der Gesellschaft sowie ausführliche Führungen durch den Wettbewerb.

Die besten Besuchszeiten in der Messe Dortmund sind:

  • Donnerstag, 17. November, 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
  • Freitag, 18. November, 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr
  • Samstag, 19. November, 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Zum Thema

Die World Robot Olympiad, kurz: WRO, ist ein internationaler Roboterwettbewerb für alle Kinder und Jugendlichen von acht bis 19 Jahren und wird in Deutschland von dem Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. organisiert.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.

Forschung & Wissenschaft