Qualitätskriterien für die Beteiligung von Kindern & Jugendlichen bei der Gestaltung von Spiel- & Aufenthaltsflächen
Das Büro für Kinderinteressen hat aufgrund seiner Erfahrungen mit Beteiligungsprojekten folgende Merkmale für eine gelungene Beteiligung zusammengestellt:
- Gemeinwesenbezug/Sozialstruktur/Besonderheit des Ortes berücksichtigen/Kooperationen (Einbeziehung umliegender Einrichtungen, "Was war hier früher?")
- Öffentlichkeit schaffen, Teilnahme von Politikern und Fachleuten aus umsetzenden Fachämtern sicherstellen
- Vielfalt/Differenzierung: Zugang für alle, die Interesse haben, ermöglichen (z.B. Kinder & Jugendliche mit Migrationshintergrund, behinderte Kinder & Jugendliche, verschiedene Altersgruppen, geschlechtsspezifische Ausrichtung)
- kompetente Begleitung durch Erwachsene (Moderation, Beratung, Unterstützung)
- Wertschätzung, Ehrlichkeit, Ernsthaftigkeit (Kinder als Experten in eigener Sache anerkennen)
- kinder- und jugendgerechte Methoden (Eigenaktivität der Kinder fördern, Visionen und neue Ideen ermöglichen, Spaß haben)
- Kinder- & Jugendanliegen und Ideen erkennen und "übersetzen" (d.h. nicht nur durch handelsübliche Spielgeräte)
- Transparenz und Überschaubarkeit gewährleisten
- Verbindung zu Entscheidungsstrukturen herstellen
- Verbindlichkeit in der Umsetzung, Umsetzung in zeitlich nachvollziehbarem Zeitraum, Informationsfluss gewährleisten
- generationsübergreifenden Dialog ermöglichen
- Auswertung und Dokumentation
Readspeaker