Planerische Bestandaufnahme
Die Arbeitsgruppen Spielleitplanung im jeweiligen Stadtbezirk erheben durch Begehungen und Radtouren den Bestand. Welche Strukturen findet man im Stadtbezirk vor?
An welchen Stellen halten sich Kinder und Jugendliche auf? Wo gibt es Konfliktpunkte? Die planerische Bestandsaufnahme sollte möglichst durch die gesamte Arbeitsgruppe erfolgen, um so das spezifische Wissen aus den unterschiedlichen Bereichen zusammen zu bringen und aufeinander abzustimmen. Die gemeinsame Erhebung schafft eine gemeinsame Basis in der Wahrnehmung der Räume, die in den nächsten Jahren intensiv zu bearbeiten sind.
Bilderstrecke: Planerische Bestandsaufnahme

Readspeaker